Löffler - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Löffler - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Aus alt mach neu. Bundesländer reformieren ihre Schulgesetze manche mehr, manche weniger.
Ein Artikel zur aktuellen bildungspolitischen Diskussion um den Reformbedarf im Bereich des Schulrechts und der Bildungsplanung.
Lehrerausbildung auf dem Prüfstand.
Mit dem innerdeutschen Schulvergleich Pisa-E steht auch wieder die deutsche Lehrerausbildung auf dem Prüfstand. Der Artikel stellt u.a. den Modellversuch mit Bachelor- und Masterstudiengängen in Nordrhein-Westfalen vor.
Auch geistiges Eigentum verpflichtet. Hochbegabte lernen in St. Afra demokratische Verantwortung.
Der Artikel stellt Konzept und Lehrplan des Sächsischen Landesgymnasium St. Afra vor, einer Schule für Hochbegabte mit integriertem Internat.
Vermittlung von Kompetenzen mal anders: Jugendliche ohne Schulabschluss in der Berufsvorbereitung - ein Beispiel aus Hamburg.
Der Artikel stellt die Gewerbeschule G20 in Hamburg und ihr Konzept des ´´produktionsorientierten´´ Unterrichts vor.
"Alte Führungskräfte haben diese Techniken nie gelernt." Interview mit Wirtschaftsberaterin Heli Ihlefeld-Bolesch.
Heli Ihlefeld-Bolesch, Business Coach und Wirtschaftsberaterin, über neue Führungsqualitäten, warum Frauen in Spitzenpositionen noch so selten sind und wie sich das ändern lässt.
Bewährungsprobe bestanden. Vorreiterrolle bei der Ganztagsschule: Rheinland-Pfalz.
Rheinland-Pfalz macht Ernst: Während anderorts noch über die Verteilung der Gelder vom Bund gestritten wird, baut Rheinland-Pfalz seit dem Schuljahr 2002 massiv seine Ganztagsschulen aus. Regierung und die Gewerkschaft GEW präsentieren teilweise unterschiedliche Zwischenbilanzen.
"Dieser Schatz kann gehoben werden." Jugendliche mit Migrationshintergrund brauchen erfolgreiche Vorbilder.
Jugendliche mit Migrationshintergrund sind die Verlierer im deutschen Bildungssystem: Knapp 40 Prozent von ihnen erreichen keinen beruflichen Abschluss. Die Online-Redaktion sprach mit Wolfgang Fehl, Leiter des Koordinierungsprojekts Integration durch Qualifizierung, über erfolgreiche Initiativen, Role Models und warum die Eltern der Jugendlichen die Anlaufstelle Nummer Eins ...
"Nicht alle tun zu jeder Zeit dasselbe." Schulleiterin Hellert über Hochbegabte, Berührungsängste und Lehrerbildung.
Ursula Hellert ist Direktorin an der CJD Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig. Einer Schule, die in Sachen Hochbegabung eine Vorreiterrolle innehat. Bereits seit 1981 bietet sie spezielle Klassen für Hochbegabte an. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit Ursula Hellert über die Förderung Hochbegabter an ihrer Schule.
Die Zäune in den Köpfen einreißen: Initiativen wollen Jungs für klassische Frauenberufe begeistern.
Auch im Jahr 2005 gibt es bei der Berufswahl noch klare geschlechtsspezifische Tendenzen: Männer werden immer noch am liebsten Kraftfahrzeugmechatroniker und Mädchen Bürokauffrau. In vielen Studiengängen sieht es nicht viel besser aus. Einige Initiativen wollen die Zäune in den Köpfen einreißen und Jungen Frauenberufe schmackhaft machen. Bildung PLUS stellt sie ...
"Mädchen wird keine Lust auf diese Jobs gemacht". Webgrrls-Vorstand Karin Maria Schertler im Interview.
1997 fiel der Startschuss für die Webgrrls in Deutschland. Heute zählt das Frauen-Netzwerk bereits 9000 Mitglieder. Weibliche Fach- und Führungskräfte aus der Internet-Branche handeln hier mit Wissen, Jobs oder tauschen einfach Erfahrungen aus. Mitbegründerin und Vorstand Karin Maria Schertler über Networking, schlechtes Marketing für IT-Berufe und warum Frauen im ...