Klassengröße - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Klassengröße - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Richtlinien über die Aufnahmekapazitäten der allgemeinbildenden Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I in der Stadtgemeinde Bremen. Vom 18. November 2011
Aufnahmeregelungen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zur inklusiven Beschulung an allgemeinbildenden Schulen.
Hör-Rundgang durch unsere Schule
Das sich nach dem Überspringen der Medienzentrumsauswahl öffnende SESAM - Unterrichtsmodul des Landesmedienzentrums BaWü ist wie immer mit ausführlichen Materialien versehen. Der zeitliche Umfang des für die Jahrgangsstufen 7/8 konzipierten Projektes ist u.a. abhängig von der Klassengröße. Schilderung und Voransichten der Einzelmaterialien ist seit dem Neustart der ...
Schulen auf einen Blick
Statistische Kennzahlen zu allgemeinbildenden Schulen, die es ermöglichen, die Strukturen der unterschiedlichen Schullandschaften in Deutschland zu vergleichen, bietet die Broschüre Schulen auf einen Blick. Nicht nur die Schülerschaft, auch der Schulbetrieb wird beleuchtet: die durchschnittliche Schüleranzahl je Schule, die Klassengröße, die Altersstruktur der ...
Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen
Fortschreibung der Statistiken über Schüler, Klassen, Lehrer und Schulabsolventen. Es werden für jede Schulart und Schulstufe Verhältniszahlen nachgewiesen: Relationen Schüler je Klasse, Schüler je Lehrer, die erteilten Unterrichtsstunden je Schüler und je Klasse sowie bei den Absolventenzahlen die Quoten der Studienberechtigten, d.h. die Schulabsolventen mit Hochschul- ...
Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 1995 bis 2004
Fortschreibung der nach Bildungsbereichen und Schularten gegliederten Darstellung der deutschen Schulstatistik. Es werden die Bundesergebnisse und die Ergebnisse im Ländervergleich dargestellt. Neben Daten über Schüler, Klassen, Lehrer und Schulabgänger werden auch die erteilten Unterrichtsstunden je Schüler und je Klasse und die Schüler-Lehrer-Relationen ...
Bildungsökonomie und Qualität der Schulbildung: Kommentar zur bildungsökonomischen Auswertung von Daten aus internationalen Schulleistungsstudien
In den letzten Jahren erscheinen regelmäßig Schlagzeilen, die sich auf bildungsökonomische Studien beziehen, wie etwa ´Klassengrößen sind für das Lernen unerheblich´ oder ´Bessere Leistungen an Privatschulen´. Der Einfluss von Schlagzeile und Wirtschaftswissenschaft auf die handelnden Schul- und Finanzpolitiker ist in der Regel stärker als die Erfahrungen der ...
Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 1997 bis 2006
Fortschreibung der Statistiken über Schüler, Klassen, Lehrer und Schulabsolventen. Es werden für jede Schulart und Schulstufe Verhältniszahlen nachgewiesen: Relationen Schüler je Klasse, Schüler je Lehrer, die erteilten Unterrichtsstunden je Schüler und je Klasse sowie bei den Absolventenzahlen die Quoten der Studienberechtigten, d.h. die Schulabsolventen mit Hochschul- ...
Umgang mit dem Lehrermangel: Weniger Teilzeit, größere Klassen was tun gegen die Personalnot an Schulen? - beim Deutschen Schulportal
Nach einer aktuellen Berechnung fehlen deutschlandweit mehr als 12.000 Lehrkräfte an Schulen mindestens. Und ein Ende der Mangelsituation ist nicht abzusehen. Im Gegenteil: Die Lage wird sich aller Voraussicht nach weiter verschärfen. Um den dramatischen Lehrkräftemangel abzufedern, hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz jetzt ...
Korrosionsschutz Herausforderungen und Lösungsansätze
In dieser Unterrichtseinheit für den Chemieunterricht der Sekundarstufe II erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse über die chemischen Vorgänge während der Korrosion. Sie erfahren, welche Faktoren die Korrosion begünstigt, und lernen die Unterschiede gängiger Arten des Korrosionsschutzes kennen.
Vanillekipferl backen zu Weihnachten in Deutschland
Das Unterrichtsmaterial "Vanillekipferl backen zu Weihnachten in Deutschland" für den Unterricht in DaF oder DaZ der Grundschule motiviert die Lernenden durch ein Rezept zum Backen von Weihnachtsplätzchen und vermittelt damit eine Tradition zur Weihnachtszeit. Die Schülerinnen und Schüler lesen eine Vorgangsbeschreibung und erweitern ihren ...