KMK-Strategie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

KMK-Strategie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Die KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"
Fachartikel zur KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt: Konsequenzen und Chancen für Lehrkräfte, Schüler*innen, Schulentwicklung und den Schulalltag verständlich erklärt.
Strategie der Kulturministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt": von Null auf Hundert
Dieser Fachartikel geht der Frage nach, wie gut sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer darauf vorbereitet sind, ab dem kommenden Sommer die Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" umzusetzen.
Lernen mit Medien - Unterrichtsbeispiele
Hier finden Sie in Anlehnung an die Kompetenzbereiche der KMK-Strategie ʺBildung in der digitalen Weltʺ Unterrichstbeispiele zu den einzelnen Kompetenzbereichen.
Der digitale Erziehungs- und Fürsorgeauftrag
Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit dem digitalen Erziehungs- und Fürsorgeauftrag von Lehrerinnen und Lehrern.
Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt": Der Countdown läuft
Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der Frage, ob die Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" wie geplant pünktlich zum kommenden Schuljahr umgesetzt werden kann.
Lern-Management-Systeme (LMS) in der Berufsschule am Beispiel von Moodle
Dieser Fachartikel zum Thema Lern-Management-Systeme (LMS) in der Berufsschule zeigt Vorteile eines digitalen Tools zur Organisation von Wissen sowie zur Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden auf. Exemplarisch wird dabei in die Arbeit mit Moodle eingeführt. Der Beitrag entstand im Rahmen des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Projekts ...
Lern-Management-Systeme (LMS): Kompetenzraster online erstellen
Dieser Fachartikel zu den Themen Lern-Management-Systeme (LMS) und kompetenzorientiertes Lernen an berufsbildenden Schulen erläutert, wie Kompetenzraster zur Vorbereitung auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt genutzt und mithilfe der Tools KOMET und DAKORA als Erweiterung von Moodle erstellt werden können. Der Beitrag entstand im Rahmen des von ...
Mobile Geräte in der Schule: Regeln und Nutzungsordnungen
Die Arbeit mit Tablet, Laptop und Smartphone im Unterricht wird immer selbstverständlicher. Nutzungsordnungen können dabei helfen, Gefahren wie Cybermobbing entgegenzuwirken und einen verantwortungsvollen Umgang mit eigenen sowie geliehenen mobilen Endgeräten zu gewährleisten. Dieser Artikel zeigt mögliche Regelungen auf.
Kritische Medienreflexion in Schule und Unterricht
Praxisnahe Unterrichtsmaterialien zur kritischen Medienreflexion: Analyse von Medieninhalten, Umgang mit Fake News & Social Media sowie Reflexion der eigenen Mediennutzung für mehr Medienkompetenz in der Schule.
Mobile Endgeräte im Unterricht: "Bring Your Own Device"
Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der Frage, ob die Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" mithilfe der Methode "Bring Your Own Device" pünktlich zum kommenden Schuljahr umgesetzt werden kann.