KLASSENUNTERRICHT - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

KLASSENUNTERRICHT - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Feedback-Methoden für den Unterricht
In diesem Fachartikel über Feedback-Methoden finden Sie Vorschläge, mit welchen methodischen Ansätzen Sie von den Lernenden Rückmeldungen zum Unterricht bekommen oder sich die Schülerinnen und Schüler zur Reflexion gegenseitig konstruktiv Feedback geben können. Methoden zur Rückmeldung der Ergebnisse wie die Fünf-Finger-Methode, das Blitzlicht oder die Zielscheibe ...
Frontalunterricht kontra Freiarbeit (pdf)
Eine empirische Untersuchung zur Umsetzung botanischer Themen im Biologieunterricht der Sekundarstufe I In der vorliegenden Arbeit werden die Unterrichtsmethoden Freiarbeit und Frontalunterricht gegenübergestellt. Zum Thema Pflanzen im Biologieunterricht wurden jeweils zwei fünfte Klassen an zwei Gymnasien über einen Zeitraum von vier Schulstunden mit jeweils einer der ...
Bildungsforschung: Direkte Instruktion ist mehr als nur Frontalunterricht - beim Deutschen Schulportal
Direkte Instruktion gilt als eine der wirksamsten Unterrichtsstrategien und wird doch oft mit dem altmodischen Frontalunterricht verwechselt. Dabei steckt weit mehr dahinter als der bloße Lehrervortrag und passive Schülerinnen und Schüler.
Digital Integration Storytelling
Beim Projekt "Digital Integration Storytelling" wird eine Methode angewandt, mittels derer an Schulen ein Austausch unter Schülerinnen und Schülern sowie auch mit den Lehrkräften zu sozialer Diversität und Integration vorangetrieben werden kann. Und zwar nicht in Form von Frontalunterricht, sondern auf eine Weise, die die Kreativität und Persönlichkeit jedes ...
Social organization of classes and schools (Susan Florio-Ruane)
In diesem Artikel stehen die soziale Organisation von Schulen und Schulklassen sowie die Rolle, die der am Beginn seiner Lehrtätigkeit stehende Lehrer in diesem kulturellen Setting spielt, im Vordergrund.
Technology and Classroom Authority (Starla Stensaas)
Der Aufsatz untersucht, inwiefern die Zunahme von Computertechnologien, ihre Beeinflussung der Kommunikation und die Frage nach Medienkompetenz eine Dekonstruktion von Macht und Autorität innerhalb der Schulklasse mit sich bringt.