INTEGRATIONSPOLITIK - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

INTEGRATIONSPOLITIK - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Integrationspolitik
Zwar herrscht Konsens darüber, dass diejenigen, die neu ins Land kommen und dauerhaft bleiben werden, Teil der Gesellschaft werden sollen. Strittig ist aber, wie dies am besten gelingen kann (APuZ 27-29/2017).
Integrationspolitik und Integrationsarbeit in Rheinland-Pfalz
Neben zehn Sätzen zur Integrationspolitik und Integrationsarbeit wird auf Projekte und Aktivitäten zum Thema in Rheinland-Pfalz verwiesen.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Ziele und Wege der hessischen Integrationspolitik stellt das hessische Sozialministerium vor (2021).
Integration - Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport Bremen
Auf den Seiten wird zur Integrationspolitik und zur Integrationsarbeit in Bremen informiert.
Zuwanderung und Integration - Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV)
Das Subportal des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) informiert u.a. über Zuwanderung und Integration, das Landesintegrationskonzept Brandenburg - Aktualisierte Fassung 2017 , den Landesintegrationsgipfel, Daten, Monitoring, Landesrechtliche Bestimmungen und den Landesintegrationsbeirat.
Gewalt in der Schule - Bestandsaufnahme im Jahr 2006
Die Dokumentation ist in sechs Kapitel gegliedert. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme zur Problematik befasst sie sich mit den Motiven, Gründen und Ursachen von schulischer Gewalt, mit den Erscheinungsformen der Gewalt, der schulischen Integrationspolitik, dem Einfluss von medialer Gewaltdarstellung und mit möglichen Strategien zum Umgang mit Gewalt.
"Nur im Miteinander gelingt die Integration": Dossier zum siebten Integrationsgipfel
Am 1. Dezember 2014 fand im Bundeskanzleramt der siebte Integrationsgipfel statt. Zu dem Treffen hatten Bundeskanzlerin Merkel und die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Aydan Özoguz Vertreter der Länder, der Wirtschaft und der Gewerkschaften sowie Migrantenorganisationen eingeladen. Im Fokus des Gipfels stand die Ausbildung von Jugendlichen mit ...
"Mehr Migranten in den öffentlichen Dienst!": Dossier zum fünften Integrationsgipfel
Am 31. Januar 2012 fand der fünfte Integrationsgipfel im Bundeskanzleramt statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte den Nationalen Aktionsplan Integration vor. Im Mittelpunkt standen die Themen Sprachförderung, Migranten im öffentlichen Dienst, bürgerschaftliches Engagement und Medien. Im vorliegenden Dossier sind Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie ...
Islamische Theologie an deutschen Hochschulen: Das BMBF fördert Zentren für Islamische Theologie an vier Standorten
Als konsequenten Schritt ihrer Integrationspolitik unterstützt die Bundesregierung auf der Grundlage einer Empfehlung des Wissenschaftsrates vom Januar 2010 die Einrichtung von vier Studiengängen für Islamische Theologie an den Hochschulen Münster/Osnabrück, Tübingen, Frankfurt/Gießen und Nürnberg-Erlangen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ...
Dossier zu den Ereignissen an der Rütli-Schule
Das Dossier von Bildung plus dokumentiert Reaktionen aus Politik und Gesellschaft zu den Ereignissen an der Berliner Rütli-Hauptschule, die die Diskussion um Bildung und Integration von neuem entfacht haben. Das Dossier enthält Erklärungen der Bundesregierung, von Gewerkschaften und Verbänden, Stellungnahmen aus einzelnen Bundesländern, Mitteilungen politischer Parteien, ...