Hass im Netz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Hass im Netz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

ichbinhier e.V.
ichbinhier e.V. möchte besonders die Nutzer*innen ʺsozialer Netzwerkeʺ für das Thema Hass im Netz sensibilisieren (2021).
Gemeinsam gegen Hass im Netz - Unterrichtseinheit für die 8. und 9. Klasse von digitale-helden.de
Die Unterrichtseinheit für die 8. und 9. Klasse für registrierte User behandelt die Fragen: Was ist Hatespeech und wie unterscheidet es sich von Mobbing? Ab wann fängt Hatespeech an? Woran erkennt man, ob es sich um Hatespeech handelt? Warum verbreiten Menschen Hass im Netz? Welche Folgen hat die Verbreitung von Hass im Netz für die Betroffenen und für die Gesellschaft? ...
Hass in der Demokratie begegnen
Das Unterrichtsthema Hass in der Demokratie begegnen greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schülerinnen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Fake News, Hass, Verschwörungsmythen
Was ist wahr und was ist Fake? Im Internet ist diese Frage nicht immer einfach zu beantworten – besonders nicht für Kinder und Jugendliche. Themen wie Fake News, Hass im Netz und Verschwörungslaube haben auch im Ethik- und Religionsunterricht ihren Platz. In einem neuen neuen Schwerpunkt von rpp-katholisch werden Hintergrundinformationen, Materialien, Arbeitshilfen, ...
Hate Speech – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz
Zentrale Fragen dieser Arbeitsblätter sind: Welche Formen von Hass gibt es? Welche Gruppen sind betroffen und wie äußern sich die menschenverachtenden Einstellungen der Täter? Und schließlich: Welche Handlungsoptionen gibt es und welche Strategie wähle ich selbst? (Themenblätter im Unterricht Nr. 118/2018)
Themenblätter im Unterricht (Nr. 118) - Hate Speech: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz
Themenblätter im Unterricht (Nr. 118) : Hate Speech: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz Hass und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind Alltag in Sozialen Medien und fordern als gesamtgesellschaftliches Problem zum Nachdenken und Handeln auf: Was bezwecken Online-Hasskommentare? Welche Folgen hat dies für die Opfer? Und welche Strategien gibt es, um ...
Aktiv gegen Hasspostings
Beschimpfungen in WhatsApp-Gruppen, diskriminierende Äußerungen in Online-Kommentaren, falsche Gerüchte auf Facebook: Hass im Netz hat viele Gesichter. Ganz allgemein versteht man unter dem Begriff „Hassposting“ verschiedene Formen von menschenverachtenden Äußerungen, die im Internet gepostet werden. Doch nicht nur die Anzahl der Hassbotschaften im Internet nimmt ...
Hass im Netz
Info-Folder für Jugendliche: Werden im Internet absichtlich Worte, Bilder oder Videos eingesetzt, um andere Menschen anzugreifen oder abzuwerten, nennt man das „Hassposting“ oder „Hate Speech“. Dazu zählt auch, wenn zu Hass oder Gewalt gegen bestimmte Menschen oder Menschengruppen aufgerufen wird.
Woran kann ich Rechtsextremismus im Netz erkennen?
Mithilfe der verschiedenen Arbeitsblätter von Medien in die Schule sollen die Schüler an Medienbeispielen Merkmale des Rechtsextremismus im Netz erkennen und benennen lernen.
Bitte was?! Kontern gegen Fake und Hass
Hass, Hetze, Beleidigungen und Falschmeldungen sind zu Alltagserscheinungen in sozialen Netzwerken geworden. Gerade Kinder und Jugendliche kommen damit täglich in Kontakt. Das Thema ist aktueller und wichtiger denn je natürlich sind hier auch Schule und Bildung herausgefordert. Um Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu sensibilisieren und ihnen Anregungen zu geben, ...