Harmonie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Matrix lösen: eindeutige Lösung mit Gauß-Verfahren, Beispiel 1 | M.02.04
Um die Lösung einer Matrix zu erhalten, wendet man natürlich das Gauß-Verfahren an. Wenn man bei einem Gleichungssystem genau so viele Gleichungen hat wie Unbekannte (die Matrix also EINE Spalte mehr hat als Zeilen) und NACH dem Gauß-Verfahren nirgends in der Diagonale eine Null steht, erhält man für jede der Unbekannten genau eine Lösung, man hat also eine eindeutige ...
LGS lösen: eindeutige Lösung mit Gauß-Verfahren, Beispiel 4 | M.02.01
Um die Lösung eines LGS zu erhalten (sprich: den Lösungsvektor), wendet man natürlich das Gauß-Verfahren an. Wenn man bei einem Gleichungssystem genau so viele Gleichungen hat wie Unbekannte und NACH dem Gauß-Verfahren nirgends in der Diagonale eine Null steht, erhält man für jede der Unbekannten genau eine Lösung, man hat also eine eindeutige Lösung. Nun hat man ...
Acht Vorträge über die tonale Musik von Franz Sauter
In acht Videos wird die tonale Musik erklärt. Es handelt sich um acht Vorträge mit Powerpoint-Folien, die zusammenfassende Texte, Tabellen, Diagramme, Graphiken und Notenbeispiele enthalten. Die Notenbeispiele werden vorgespielt. Die acht Themen sind: Konsonanz, Tonalität, Modulation, Takt, Taktgliederung, Tonstufen, Kontrapunkt, Motiv.
LGS lösen: eindeutige Lösung mit Gauß-Verfahren | M.02.01
Um die Lösung eines LGS zu erhalten (sprich: den Lösungsvektor), wendet man natürlich das Gauß-Verfahren an. Wenn man bei einem Gleichungssystem genau so viele Gleichungen hat wie Unbekannte und NACH dem Gauß-Verfahren nirgends in der Diagonale eine Null steht, erhält man für jede der Unbekannten genau eine Lösung, man hat also eine eindeutige Lösung. Nun hat man ...
Matrix lösen: eindeutige Lösung mit Gauß-Verfahren, Beispiel 4 | M.02.04
Um die Lösung einer Matrix zu erhalten, wendet man natürlich das Gauß-Verfahren an. Wenn man bei einem Gleichungssystem genau so viele Gleichungen hat wie Unbekannte (die Matrix also EINE Spalte mehr hat als Zeilen) und NACH dem Gauß-Verfahren nirgends in der Diagonale eine Null steht, erhält man für jede der Unbekannten genau eine Lösung, man hat also eine eindeutige ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (10)
- Lehrer-Online (4)
- Bildungsserver Hessen (4)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- CONTAKE (1)
Systematik
- Mathematik (10)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (10)
- Musiktheorie (4)
- Musische Fächer (4)
- Musik (4)
- Sprachen und Literatur (3)
- Arrangement (2)
Schlagwörter
- Lösungsvektor (5)
- Gauß Verfahren (5)
- Matrizen Berechnen (5)
- Matrix Berechnen (5)
- Matrizen Lösen (5)
- Matrix Lösen (5)
- Lgs (5)


