Gesichtspunkte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Parabel, Hyperbel, Exponentialfunktion: wie man mit verschiedenen Funktionstypen rechnet | A.06
Von manchen Funktionstypen werden schon recht früh diverse Gesichtspunkte betrachtet. Von Parabeln (ganzrationale Funktionen), Hyperbeln und Exponentialfunktionen sind an dieser Stelle hauptsächlich Grenzwertbetrachtungen relevant (Limes) und das ungefähre Aussehen dieser Funktionen im Koordinatensystem. Dazu noch ein paar andere Kleinigkeiten.
Bestandsaufbau in einer Schulmediothek
Leistungsfähigkeit und Attraktivität einer Schulmediothek hängen entscheidend von ihrem Medienangebot ab. Damit sind der Bestandsaufbau und die kontinuierliche Pflege des Angebots zentrale Aufgaben jeder Mediotheksleitung. Die Bestandsstruktur einer Schulmediothek wird je nach Schulform gewichtet. Schulartspezifische Gesichtspunkte bestimmen auch die Medienauswahl aus der ...
Das Wertesystem der Grundschule in Deutschland und Frankreich: Gekreuzte Blicke von Lehrern. (Anne Dussap-Köhler) (Deutsch-Französischer Vergleich)
Diese Vergleichsuntersuchung entstand auf der Grundlage von Erfahrungsberichten deutscher und französischer Lehrer, die im Rahmen eines Austauschprogrammes des Deutsch-Französischen Jugendwerks ein Jahr oder länger im Nachbarland unterrichtet haben. Dieser Berichte werden auf bestimmte wiederkehrende Muster hin analysiert, um damit einige wichtige Unterschiede zwischen den ...
Asynchronmotor: Arbeiten mit Herstellerkatalogen
Mit der Neuordnung der Elektroberufe ist der Unterricht lernfeldorientiert. Eine berufstypische Tätigkeit ist das Lesen von Datenblättern. In der Lernsituation nutzen die Schülerinnen und Schüler Online-Kataloge eines Motorenherstellers und eines Herstellers von Schutzeinrichtungen.
MELENCOLIA I - Dürers geometrische Offenbarung
Diese fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum Thema "Analytische Geometrie" nimmt Dürers Kupferstich MELENCOLIA I von 1514, das als "mathematischste" Arbeit des Renaissancekünstlers gilt, ins Visier. Vielfach wird in Besprechungen des Werks das darin enthaltene "Magische Quadrat" in den Vordergrund gestellt. Beeindruckender aber ist die bis ...
Die Erarbeitung einer DSL-Installation
Die Verknüpfung des Ausbildungsberufs "Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation" mit der Zusatzqualifikation für Telekommunikation vermittelt Schülerinnen und Schülern ein speziell auf die Telekommunikationsbranche zugeschnittenes Wissen. Diese Unterrichtseinheit bietet dafür ein Beispiel.
Geld, Markt, Wirtschaft: Zertifiziertes Lehrermaterial "Hoch im Kurs"
Die kostenlosen Unterrichtsmaterialien zur Finanzbildung "Hoch im Kurs" informieren über den Umgang mit Geld und die Finanzmärkte/-politik. Sie sind konzipiert für die Klassen 10 bis 13 an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen und auch für den fächerübergreifenden Einsatz geeignet (zum Beispiel in Mathematik und Geschichte).
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (3)
- Schulwesen Allgemein (3)
- Grundschule (3)
- Fächer der Beruflichen Bildung (2)
- Berufliche Bildung (2)
- Mathematik (2)
Schlagwörter
- Erziehungssystem (1)
- Gesichtspunkte (1)
- Registermaschinensimulation (1)
- Bestandsaufbau (1)
- Informations- und Kommunikationsmedien (1)
- Interkultureller Vergleich (1)
- Taktikplaner (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (8)
- Sekundarstufe I (6)
- Primarstufe (3)
- Berufliche Bildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)