Geschichtswissenschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Geschichtswissenschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Quellen in der Geschichtswissenschaft
In dieser Lektion soll den SchülerInnen spielerisch aufgezeigt werden, warum es sinnvoll ist, sich mit Quellen zu beschäftigen. Zusätzlich wird dokumentiert, wie wichtig Quellen für die Rekonstruktion vergangener Ereignisse sind.
Was war – was wird | historyCast
Der HistoryCast des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. bereitet aktuelle Diskussionen und Fragestellungen der Geschichtswissenschaft spannend und anspruchsvoll auf (2022).
History Guide
Catalogue of annotated links to History websites, which can be searched or browsed by region, time period, subject area, organisation and institution. It is also possible for users to store their searches for later use (SUB Göttingen 2020).
Mediengeschichte - eine Typologie
Die Schülerinnen und Schüler lernen eine Typologie der Medien kennen. Dabei wird in primäre, sekundäre, tertiäre und quartäre Medien unterschieden. Diese Typologie wenden die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Medien an und beurteilen, welche Rolle die Medien in der Arbeit des Historikers spielen.
The Virtual Library History
Die virtuelle Bibliothek bietet Zugang zu historiographischen Ressourcen zur europäischen, asiatischen und zur amerikanischen Geschichte, zum Holcaust und zum Zweiten Weltkrieg, Technik- und Wissenschaftsgeschichte, Frauen in der Geschichte, geschichtswissenschaftlichen Zeitschriften u.a.
hist.net
hist.net ist eine internationale Plattform zum Thema Geschichtswissenschaften im digitalen Zeitalter. hist.net wurde 1998 von den beiden Schweizer Historikern Peter Haber (Historisches Seminar der Universität Basel) und Jan Hodel (Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz) gegründet und ging 1999 online. Auf hist.net finden Sie Forschungsprojekte, ...
Methode: Quellenanalyse
Die Untersuchung historischer Quellen ist eine grundlegende Methode des Geschichtsunterrichts und der Geschichtswissenschaft. Das Verfahren der Quellenanalyse gliedert sich in drei wichtige Schritte: Die Beschreibung, die Einordnung und die Beurteilung der historischen Quelle. Die häufigsten historischen Quellen sind entweder Textquellen oder Bildquellen (daneben gibt es z. ...
Digitale Foto-Manipulation im Geschichtsunterricht
Mit dem Foto als Quellenart beschäftigen sich Geschichtswissenschaft und -unterricht schon lange. Diese Unterrichtseinheit zeigt auf, wie man mit einem kreativen Zugang und digitalen Hilfsmitteln eine Sensibilisierung und Annäherung an die Perspektivgebundenheit und Manipulierbarkeit von Fotografien erreichen kann.
Spanienportal von historicum.net online
Internetangebot von der Ludwig-Maximilians-Universität München, historicum.net . Wie seine beiden Schwesterprojekte (Italien- und Frankreichportal) versteht sich das Spanienportal als eine interdisziplinär ausgerichtete Informationsplattform, die die zahlreichen im Internet kursierenden Datenressourcen zum Thema der spanischen Geschichte und Kultur aktuell, gebündelt und ...
Zeitalter der Entdeckungen
Als das Zeitalter der Entdeckungen bezeichnet man populärwissenschaftlich den Zeitraum etwa vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, vor allem die Periode zwischen 1415 und 1531. Die Epoche wird zur Frühen Neuzeit gerechnet und befasst sich vornehmlich mit den Erkenntnissen von Seefahrern und von Forschungsreisenden. Weil aber die „entdeckten“ Länder meist schon besiedelt ...