Gegenseitige - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gegenseitige - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gegenseitige Hemmung von Verhaltenstendenzen (Animation)
am Beispiel von Springspinnenmännchen. Gegenseitige Rückwärtshemmung / kybernetisches Modell nach B. Hassenstein. Von der bekannten Seite des Kollegen Schickor.
Flip the Classroom: Gegenseitige Lage von Gerade und Ebene
In diesem Video von Flip the Classroom wird sehr schülernah anhand von typischen Aufgaben die gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen untersucht.
Flip the Classroom: Gegenseitige Lage von Ebenen
In diesem Lernvideo von Flip the Classroom wird die gegenseitige Lage von Ebenen anhand typischer Aufgaben untersucht und gegebenenfalls die Schnittgerade bestimmt.
Der tödlichste Killer der Welt – Der Bakteriophage
Das stark auf Effekte aufbauende Erklärvideo stellt den seit ʺMilliarden von Jahrenʺ wütenden ʺbrutalen Kriegʺ zwischen Bakteriophagen und Bakterien dar. Es schildert anschaulich das gegenseitige ʺWettrüstenʺ und die Rolle, die Phagen bei der Bekämpfung von multiresistenten Bakterien spielen (könnten). Die Reihe ʺDinge erklärt - Kurzgesagtʺ ist ein Angebot des ...
Die Simulation eines internationalen Kongresses
Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse setzen sich mit Fragen der Bevölkerungsentwicklung auseinander. Dabei kommen als mathematische Kompetenzen ins Spiel: das Modellieren, Vergleichen und gegenseitige Abwägen verschiedener mathematischer Modelle sowie das Hinterfragen der getroffenen Modellannahmen (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2014).
Flip the Classroom: Geraden in Parameterdarstellung und deren gegenseitige Lage
In diesem Video von Flip the Classroom wird zunächst die Parameterform der Geradengleichung sehr schülernah erläutert. Anschließend werden die vier Fälle der gegenseitigen Lage von Geraden besprochen und typische Aufgaben dazu gerechnet.
Normen und Werte /gegenseitige Beeinflussung
Da sportliches Handeln ohne gesellschaftlichen Hintergrund nicht denkbar ist, und eine Wechselwirkung zwischen dem jeweiligen Gesellschaftssystem und der Institution Sport besteht, wird der Sport in den verschiedenen Gesellschaftssystemen ( Sozialsystemen) folglich auch sehr unterschiedlich bewertet und organisiert. Quelle: Sportliches Handeln, Röhrig/ Größing 1982, ...