Freizeitinfrastruktur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Freizeitinfrastruktur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Jugendherbergen in Westfalen – zwischen Kontinuität und Wandel
Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Entstehung von Jungendherbergen. Außerdem beschreibt er den Wandel zu mehr Qualität und Professionalität der heutigen Jugendherbergen. Des Weiteren gibt es eine Übersichtskarte zu den Jugendherbergen des Landesverbandes Westfalen-Lippe und Hinweise auf weiterführende Literatur.
Freilichtbühnen in Westfalen
Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Tradition westfälischer Freilichtbühnen und stellt die Verteilung der Freilichtbühnen graphisch dar. Außerdem beschreibt er, welche Rolle die Freilichtbühnen gerade im ländlichen Raum und vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung spielen. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.
Der Arena-Park in Gelsenkirchen-Schalke
Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung, Funktionen sowie das stadtgestalterisches Leitkonzept des Arena-Parks in Gelsenkirchen-Schalke. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Das Europäische Gartennetzwerk – European Garden Heritage Network (EGHN)
In diesem Projekt wurden bis Ende 2008 im internationalen Austausch Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau von Parks und Gärten entwickelt und umgesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Umsetzung des EGHN in Ostwestfalen-Lippe sowie dem Münsterland. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Barrierefreier Tourismus in Nordrhein-Westfalen
Aufgrund des demographischen Wandels und der damit verbundenen Zunahme älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen ist der barrierefreie Tourismus ein Wachstumsmarkt. Von den barrierefreien Angeboten profitieren aber auch z.B. Familien mit kleinen Kindern. Um die wirtschaftlichen Potenziale besser zu nutzen, bedarf es jedoch einer Steigerung der Angebotsqualität über ...
Wildpferde im Merfelder Bruch
Im Merfelder Bruch, ca. 12 km westlich von Dülmen, ist eine ganz besondere Attraktion des Münsterlandes zu finden, die weit über die Region hinaus bekannt ist und alljährlich Tausende von Pferdeliebhabern und Radwanderern anzieht. Hier leben seit vielen Jahrhunderten die Dülmener Wildpferde. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Entstehung des einzigen Wildgestüt ...
Räumliche Schwerpunkte des Tourismus in Westfalen
Die Tourismusbranche konnte in Westfalen in den letzten Jahren stetig neue Rekordzahlen verzeichnen. Sowohl bei den Gästeankünften als auch bei den Gästeübernachtungen wurden die jeweiligen Jahreswerte in den darauffolgenden Jahren übertroffen. Insgesamt wurden im Jahr 2015 in Westfalen-Lippe mehr als 8 Mio. Gäste und ca. 21,73 Mio. Gästeübernachtungen gezählt. In den ...
Die ''Route der Industriekultur'' im Ruhrgebiet
Die „Route der Industriekultur" erschließt auf einem 400 Kilometer langen Straßenrundkurs das industriekulturelle Erbe des Ruhrgebiets. Zum Kernnetz der ausgeschilderten Straßenroute zählen 25 Ankerpunkte sowie 14 Aussichtspunkte der Industrielandschaft, dazu die 14 schönsten Siedlungen verschiedener Epochen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den in Westfalen ...
Tourismus in Winterberg – Status quo und Perspektiven
Winterberg, touristische Hochburg Westfalens, hat in den letzten Jahren einen erheblichen Entwicklungsschub erfahren. Im Jahr 2012 war die "Ferienwelt Winterberg" die übernachtungsstärkste Destination im Sauerland. Der Beitrag skizziert die aktuelle Situation der Stadt Winterberg hinsichtlich des Fremdenverkehrs und gibt einen Ausblick auf die zukünftige ...
Der Bau der Talsperre Haltern und seine Bedeutung für Westfalen
Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem Tal ein Fließgewässer zu einem Stausee auf; dabei bilden die gegenüberliegenden Talflanken den seitlichen Halt der Talsperre und die Begrenzung des Stauraumes. Dieser Beitrag beschreibt die Entstehung und den Einzugbereich der Talsperre Haltern bzw. des Wasserwerks Haltern im Kreis Recklinghausen und welchen ...