Forschungsverbund - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Infos zu Medienkompetenz
Text- und Materialiensammlung zu Medienpädagogik, Medienerziehung, Medienforschung. Zu den Themen: Internet, Online-Kommunikation, Handys, Smartphones, Apps, Frühe Kindheit und Medien, Medien und Wirklichkeit, Kulturtechniken und Medien, Radio & Co, Computer & Computerspiele, Medien und die Entwicklung des Kindes, Lesen, Kinder und Fernsehen, Gewalt und Fernsehen, Werbung. ...
Bildungsplakat Klimaschutz
Das Plakat umfasst die wichtigsten Ursachen, Folgen und Lösungen des Klimawandels. Es kann zur Bildungsarbeit frei verwendet werden. Ergänzt wird das Plakat durch ein Literaturverzeichnis. Die Erstellung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen und Mensch).
JIM "98 - Jungen, Information (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang Jugendlicher in Deutschland.
Die Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (LfK, LPR, SWR) untersucht Nutzung, Nutzungsmotive und Stellenwert von Fernsehen, Radio, Zeitung, Zeitschrift, Computer und Internet bei 12- bis 19jährigen. Die Studie wird im Jahresturnus wiederholt.
Forschungsprojekte Digitalisierung - Hans-Böckler-Stiftung
Aufgeführt werden von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Forschungsprojekte, die sich im engeren Sinne mit Digitalisierungsfolgen befassen. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem der Forschungsverbund Industrie 4.0, der Ideenwettbewerb Digitalisierung, Mitbestimmung, Gute Arbeit.
KIM-Studie Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
Die aktuelle KIM-Studie 2024 zeigt: Die intensive Internetnutzung beginnt zunehmend im Kindesalter. Knapp die Hälfte der Kinder (46 %) verfügt bereits über ein eigenes Smartphone. Im Rahmen der Studienreihe KIM (Kinder, Internet, Medien) untersucht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) seit 1999 das Medienverhalten von 6- bis 13-jährigen Kindern in ...
Berliner Mauer 1961-1989
Auf der von Ralf Gründer (Gründerzeit-Verlag, Projektmitarbeiter im Forschungsverbund SED-Staat der FU Berlin) angebotenen Webseite finden sich zahlreiche Dokumente, Berichte, Fotos und Mediennachweise zu den Themen: Berliner Mauer, innerdeutsche Grenze, Flucht und Verfolgung in der DDR, Nachkriegszeit. Geboten werden außerdem ein Diskusionsforum sowie umfangreiches ...
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Ein Ziel des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest und seiner Ansprechpartner liegt in der Belebung und Versachlichung der medienpädagogischen Diskussion. Dies umfaßt die Bereitstellung aktueller Daten, die Dokumentation von Materialien zum Thema Umgang mit Medien und schließlich der Erarbeitung von Vorschlägen, die zu einem bewußten Umgang mit den Medien ...
Unser Ziel ist es, talentierte Kinder und Jugendliche in allen Schulformen zu entdecken und bestmöglich zu fördern. - Bund und Länder fördern gemeinsam leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
Im Januar 2018 starteten Bund und Länder die gemeinsame Initiative Leistung macht Schule, mit der die Entwicklungsmöglichkeiten talentierter Kinder und Jugendlicher im Regelunterricht verbessert werden sollen. Ein interdisziplinärer Forschungsverbund begleitet die Schulen bei ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung.
"Schulpraxis und Wissenschaft arbeiten eng zusammen." Die Initiative "Schule macht stark" will zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen
Ziel der Initiative "Schule macht stark" von Bund und Ländern ist es, Bildungschancen für sozial benachteiligte Schüler*innen zu verbessern. Dazu arbeiten Wissenschaft und Schulen gemeinsam an Strategien und Konzepten für Schulen in sozial schwierigen Lagen. Die Anfang Januar 2021 gestartete und auf zehn Jahre ausgelegte Initiative richtet sich an alle Schularten ...
JIM-Studie Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger
Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest seit 1998 jährlich in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) durchgeführt. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Jugendlichen in Deutschland ab. Für die JIM-Studie werden jeweils rund 1.200 Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren befragt. ...
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (7)
- Medienerziehung (5)
- Schulwesen Allgemein (4)
- Schulforschung (2)
- Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen (2)
- Berufliche Bildung (2)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (2)
Schlagwörter
- Medienforschung (4)
- Mediennutzung (3)
- Medienerziehung (3)
- Medienkompetenz (3)
- Medienpädagogik (2)
- Forschung (2)
- Chancengleichheit (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (9)
- Primarstufe (7)
- Sekundarstufe Ii (6)
- Hochschule (3)
- Fort- und Weiterbildung (3)
- Berufliche Bildung (1)