Fanatismus - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Fanatismus - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Voltaire - un philosophe qui ment?
Voltaire hat mit seinem ”Traité sur la tolérance” (1763) die zum Opfer religiösen Fanatismus gewordene Familie Calas von dem Vorwurf rehabilitiert, einen Mord an einem ihrer Söhne begangen zu haben. Wie viel Wahrheit jedoch in diesem Text zu finden ist, decken SchülerInnen mithilfe von PowerPoint-Präsentationen auf. Autor dieses Unterrichtskrimis ist Dr. Achim ...
Themenblätter im Unterricht - Terror und Rechtsstaat
Terrorismus ist die Geißel unserer Zeit, und die Demokratie scheint sich als extrem verwundbar zu erweisen. Lässt sich der Terror bekämpfen, ohne demokratische Grundfreiheiten aufzugeben?
Gemeinsame Merkmale des Extremismus
Die Absolutheitsanspruch, Dogmatismus, Freund-Feind-Schemata, Verschwörungstheorien und Fanatismus: Trotz aller Differenzen gibt es eine Reihe gemeinsamer Merkmale des modernen politischen Extremismus. Bei allen Differenzen gibt es eine Reihe gemeinsamer Merkmale des modernen politischen Extremismus. Hierzu gehören der Absolutheitsanspruch der eigenen Auffassungen, ...
Themenblätter im Unterricht - Religion und Gewalt
Die großen Religionen wurden zu allen Zeiten zum Guten gebraucht und zum Schlechten missbraucht: Am Beispiel des Nahost-Konfliktes können diese Zusammenhänge verdeutlicht werden.
Terror und Rechtsstaat - Themenblätter im Unterricht
´´Terrorismus ist die Geißel unserer Zeit.´´ Seine Ursachen sind so vielfältig wie seine Organisationsformen und Stratgegien. Er gründet auf dem anwachsenden Fanatismus nationalistischer, religiöser oder ideologischer Prägung. Die Demokratie scheint sich dagegen als extrem verwundbar zu erweisen. Lässt sich der Terror, den Islamisten als ´´heiligen Krieg´´ ...
Herausforderung Salafismus - Schule und religiös begründeter Extremismus - von bpb.de
In den öffentlichen Debatten sind Salafismus und Islamismus immer wieder auf der Agenda, häufig begleitet von Hysterie und fehlender Differenzierung. Diese Stimmung spiegelt sich auch in den Klassenzimmern wider. Lehrkräfte müssen angesichts des aufgeheizten gesellschaftlichen Klimas zu einem kompetenten Umgang mit dem Thema gelangen. Doch wie können sie beispielsweise ...