Empfänger - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Empfänger - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver: Interaktives Begleitmaterial
Hier finden Sie das interaktive Begleitmaterial zu der übergeordneten Unterrichtseinheit "Kommunikationsmodelle: Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver". Zur Verfügung stehen insgesamt drei interaktive Übungen in verschiedenen Formaten.
DOPPLER-Effekt bei bewegtem Empfänger IBE der FU Berlin
Auswertung Aufgabe Bestimme sowohl für das Annähern als auch für das
Kommunikationsmodelle: Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver im Fokus. Die Lernenden setzen sich dabei insbesondere mit möglichen Störungen des Kommunikationsprozesses auseinander.
GPS im Unterricht
Neben Kompass und analoger Karte stellen GPS-Empfänger eine immer größer werdende Rolle als Orientierungshilfe dar. Doch was steckt hinter dem GPS, wie funktioniert Geocaching und wie kann man GPS & Co. sinnvoll im Schulunterricht einbinden?  Es werden ein Unterrichtsvorschlag sowie ein Hintergrundartikel aus Spektrum der Wissenschaft (2010) ...
GPS-Satelliten
Das Global Positioning System besteht aus einem Netzwerk von 24 Satelliten. In 20200 Kilometer Höhe umrunden die künstlichen Himmelskörper die Erde. Die Satelliten senden Radiosignale, aus denen ein GPS - Empfänger den jeweiligen Standort errechnet.  
PL-Informationen - Material - Optische Phänomene an Grenzflächen. Physik TF 2
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Schatten und Finsternis, Licht, Ausbreitung des Lichts, Brechung, Reflexion, Grenzwinkel der Totalreflexion, Energie des Lichts, Zaubertricks, Hausaufgaben, Sender-Empfänger-Modell, Farben und Spektrum, Begründen in der Physik.
Ameisenstraße: Kommunizierende Systeme mit Roberta
Dieses bei Lehrer - Online besprochene Lernmodul vermittelt das Sender-Empfänger-Modell als Kommunikationsmodell sowie nützliches Wissen über die Kommunikation und Verständigung von Tieren und Menschen. Am Beispiel der Ameisenstraße abstrahieren die Schülerinnen und Schüler das Verhalten von Tieren und übertragen es auf die Roboterwelt, indem sie es entsprechend dem ...
Wie Kommunikation gelingen kann das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun
Die Unterrichtseinheit "Wie Kommunikation gelingen kann das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun" vermittelt Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse im Fach Deutsch zentrale Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation. Ausgehend vom Sender-Empfänger-Modell lernen sie, wie leicht Botschaften missverstanden werden können und welche Rolle ...
Kommunikation: Ausdrucksformen, Modelle und Beispiele aus der Luftfahrt - Unterrichtseinheit für registrierte Mitglieder von lehrer-online.de
Diese Unterrichtseinheit bietet einen umfassenden Einblick in das Thema verbale und nonverbale Kommunikation. Neben der Reflexion der eigenen Kommunikationskompetenz beschäftigen sich die Lernenden mit wissenschaftstheoretischen Kommunikationsmodellen, analysieren, wie Botschaften zwischen Sender und Empfänger interpretiert werden und wie man Missverständnisse in der ...