Kommunikation: Ausdrucksformen, Modelle und Beispiele aus der Luftfahrt - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Diese Unterrichtseinheit bietet einen umfassenden Einblick in das Thema verbale und nonverbale Kommunikation. Neben der Reflexion der eigenen Kommunikationskompetenz beschäftigen sich die Lernenden mit wissenschaftstheoretischen Kommunikationsmodellen, analysieren, wie Botschaften zwischen Sender und Empfänger interpretiert werden und wie man Missverständnisse in der Kommunikation durch eindeutige Sprache vermeiden kann. Als gutes Beispiel hierfür dient die Luftfahrt-Kommunikation, von der sich die Schülerinnen und Schüler einen vertiefenden Eindruck verschaffen.
Anbieter:
Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden
Autor:
Lehrer-Online
Lange Beschreibung:
Die vorliegende Unterrichtseinheit schafft Bewusstsein für die Potenziale, die ein geschulter Einsatz von Kommunikationsmitteln bietet. Ganz nach Paul Watzlawicks vielzitiertem Spruch "Man kann nicht nicht kommunizieren". Vom Rauchzeichen zur SMS, vom Sender zum Empfänger in Baustein 1 werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, eine Zeitreise durch die Evolutionsgeschichte menschlicher Kommunikation zu unternehmen, um schließlich ein wissenschaftstheoretisches Modell (Shannon/Weaver) kennenzulernen, das allen Formen unseres Informationsaustausches ganz praktisch innewohnt. Als unpraktisch erweist sich für uns Menschen noch heute, dass zwischen Sender und Empfänger eine Kodierung und Dekodierung stattfinden muss. Wenn Gesagtes gehört wird, wenn Mimik und Gestik interpretiert werden, kommt es nicht selten zu Missverständnissen. Baustein 2 macht den Schülerinnen und Schülern die Komplexität unserer Kommunikation bewusst. Diese neu gewonnene Aufmerksamkeit machen sich die Lernenden in den Bausteinen 3 und 4 zunutze, um nach Wegen zu suchen, wie man möglichst deutlich kommunizieren kann. Die Untersuchung der Grundzüge des Sprachsystems der Fliegerei ist dabei in vielerlei Hinsicht erhellend. Praktische Übungen stellen unter Beweis, dass sich einige Besonderheiten der Kommunikation über den Wolken bestens für die Verbesserung unserer Alltagskommunikation eignen.
Bildungsebene:
Berufliche Bildung Sekundarstufe II
Frei zugänglich:
nein
Kostenpflichtig:
nein
Lernressourcentyp:
Unterrichtsplanung
Lizenz:
CC-by-nc-nd 4.0
Sprache:
Deutsch
Themenbereich:
Berufliche Bildung Deutsch
Berufliche Bildung Deutsch Themen
Schule Sprachen und Literatur Deutsch Kommunikation
Schule Sprachen und Literatur Deutsch Kommunikation Argumentation, Diskussion
Schule Sprachen und Literatur Deutsch Kommunikation Rhetorik
Geeignet für:
Lehrer