Digitales Lernen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
E-Learning: Bedeutung der neuen Lernform
Die aktuelle Situation zeigt: Schule wird sich weg vom klassischen Präsenzunterricht hin zu digitalen und hybriden Lehrformen entwickeln. E-Learning kindgerecht zu gestalten, ist jedoch sowohl Herausforderung als auch Voraussetzung, wenn digitales Lernen erfolgreich sein soll. Im Vergleich zu Erwachsenen haben Schüler*innen eine deutlich kürzere Aufmerksamkeitsspanne, Reize ...
Digitalisierungsprogramm für Schleswig-Holstein
Das Digitalisierungsprogramm 2021/22 ist wie sein Vorgänger ein konkretes Maßnahmenprogramm. Allerdings fokussiert es sich auf vier Schwerpunktthemen, die die strukturellen, gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten Schleswig-Holsteins abbilden. Flankiert werden diese Schwerpunktthemen durch die sogenannten Querschnittsanforderungen. Diese sind eher technischer, ...
digiLL - Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung
DigiLL ist ein Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung, der bereits die Zentren für LehrerInnenbildung von zehn Universitäten aus drei Bundesländern verbindet. Gemeinsam möchte das Netzwerk die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden sowie Lehrkräften fördern. Herzstück des Verbunds ist eine Online-Plattform ...
Lernen mit digitalen Medien in Brandenburg
Die Pandemie stellt Schule und Lernen auf den Kopf. Obwohl der klassische Unterricht, wie man ihn kennt, nicht in vollen Umfängen stattfindet, geht das Lernen selbstverständlich weiter. Dabei haben Digitale Medien eine immer größere Rolle gespielt. Auch das Unterrichten mit Digitalen Medien muss vertieft werden. Unterricht muss vorbereitet, Konzepte müssen angepasst ...
Frauen machen Geschichte. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist das Fachportal zur Geschichte der deutschsprachigen Frauenbewegungen
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) bündelt das Wissen über die deutschsprachigen Frauenbewegungen und lädt dazu ein, Themen, Akteurinnen und Netzwerke der Frauenbewegungen aus zwei Jahrhunderten kennenzulernen. Dazu präsentiert es neben Essays von Expertinnen digitalisiertes Material aus 40 Frauenarchiven, -bibliotheken und -dokumentationsstellen, die im ...
Digitales Deutschkolleg - Digitalkompetenzen fördern, Internationalisierung ausbauen
Das Digitale Deutschkolleg ermöglicht den digitalen Erwerb von Deutschkompetenzen für den Hochschulkontext durch selbstgesteuerte sowie kooperative Lernformen. Dazu wurden drei digitale hochschulbezogene Deutschkursmodule auf den GeR-Niveaustufen A1, A2 und B1 konzipiert, entwickelt und erprobt. Das Digitale Deutschkolleg richtet sich zum einen an internationale Studierende ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (48)
- Lehrer-Online (45)
- Bildungsmediathek NRW (6)
- Handwerk macht Schule (1)
- Deutsches Schulportal (1)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (43)
- Berufliche Bildung (27)
- Berufliche Bildung Allgemein (25)
- Grundschule (22)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (21)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (21)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (20)
Schlagwörter
- Digitale Medien (20)
- Digitalisierung (20)
- Digitales Lernen (19)
- Digitale Bildung (8)
- Medienkompetenz (8)
- Unterricht (8)
- Schule (8)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (61)
- Sekundarstufe Ii (55)
- Primarstufe (49)
- Berufliche Bildung (16)
- Hochschule (12)
- Fort- und Weiterbildung (10)
- Spezieller Förderbedarf (4)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (34)
- Unterrichtsplanung (18)
- Arbeitsblatt (9)
- Simulation (5)
- Video/animation (4)
- Anwendung/software (3)
- Projekt (3)