Deutscher Qualifikationsrahmen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vom 28.6.2011 zur Zuordnung der allgemeinen Hochschulreife im Verhältnis zu Berufsabschlüssen auch im europäischen Vergleich
Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vom 28.6.2011 zur Zuordnung der allgemeinen Hochschulreife im Verhältnis zu Berufsabschlüssen auch im europäischen Vergleich
Empfehlung des BIBB-Hauptausschusses zum weiteren Vorgehen bei der Erarbeitung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
Empfehlung des BIBB-Hauptausschusses zum weiteren Vorgehen bei der Erarbeitung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) auf Grundlage der Ergebnisse der Sitzung vom 10. November 2010.
Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Bewertung des Beschlusses der Kultusministerkonferenz KMK zum Deutschen Qualifikationsrahmen DQR (lt. Mitt. v. 01.12.11)
Die Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)bezieht sich auf den Beschluss der Kultusministerkonferenz KMK zur künftigen Einordnung von Abitur und Berufsabschlüssen in den Deutschen Qualifikationsrahmen DQR. Der KMK-Beschluss ist Ergebnis der 335. Plenarsitzung der KMK vom 20./21. Oktober 2011 in Berlin. (Quelle: Bundesinstitut für ...
Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR)
Bund und Länder haben einen Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen´´ (AK DQR) einberufen. Im AK DQR sind neben den Mitgliedern der B-L-KG ( = Bund-Länder-Koordinierungsstelle ) durch die Sozialpartner, Hochschulen und weiteren Experten, alle Bildungsbereiche vertreten. Grundlage der Zusammenarbeit im Arbeitskreis ist das Konsensprinzip unter den vertretenen Akteuren; ...
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) - Chancen und Risiken aus gewerkschaftlicher Sicht
In der vorliegenden Broschüre nimmt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Stellung zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Der DGB erwartet von einem Qualifikationsrahmen u.a. einen Beitrag zu mehr Gleichwertigkeit zwischen beruflicher Bildung im Vergleich zur schulischen bzw. hochschulischen Bildung. Die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten müssen durch leichtere ...
Die Einführung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Deutschland (DQR) - Untersuchung der Möglichkeiten für den Bereich des formalen Lernens
Volker Gehmlich hat in seiner Studie: Die Einführung eines Nationalen Qualifikationsrahmens Grundstrukturen bzw. Vorschläge für einen möglichen Deutschen Qualifikationsrahmen erarbeitet. Gehmlichs Ziel ist ein Qualifikationsrahmen, der bildungsübergreifend ist und zudem kompatibel mit dem Metarahmen Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR), der unter Federführung der EU ...
Quelle
Systematik
- Berufliche Bildung Allgemein (17)
- Berufliche Bildung (17)
- Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung (15)
- Berufsausbildung (3)
- Berufsbildungsforschung (1)
- Fächer der Beruflichen Bildung (1)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (1)
Schlagwörter
- Deutscher Qualifikationsrahmen (15)
- Berufsbildung (15)
- Dqr (13)
- Qualifikationsrahmen (10)
- Nationaler Qualifikationsrahmen (8)
- Berufsbildungspolitik (6)
- Europa (6)