Demokratische Regeln - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Demokratische Regeln jetzt versteh ich das! | Themenheft-Set
Themenheft-Set zum download: Arbeitsheft für Lernende + Begleitheft für Lehrkräfte. Hierin finden sich Anregungen für den Unterricht in den Klassen 3 und 4 der Primarstufe und in den Klassen 5 und 6 der Sekundarstufe I. Sie können modular im Regelunterricht und auch im Rahmen der Ganztagsschulen eingesetzt werden. Ein Schwerpunkt des Themenhefts liegt darauf, ...
Grenz-Kontrollkabine Tränenpalast
Am 13. August 1961 lässt die Regierung der DDR eine Mauer rund um West-Berlin bauen. Nur wenige Menschen dürfen aus der DDR ausreisen. Auch für die Einreise gibt es strenge Regeln. An den Grenzen kontrolliert das Regime die Reisenden scharf so auch in diesen Kabinen aus dem Tränenpalast, der Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße. Jeder Ausreisende muss diese ...
Eine Handreichung für die Praxis. Der Klassenrat als Mittel demokratischer Schulentwicklung
Der Klassenrat ist ein Zeitfenster, in dem die Klasse alle aktuellen Themen, die die Schule, die Klasse und/oder die Schüler/-innen betreffen, in einer demokratischen und eigenverantwortlichen Form besprechen kann. Im Klassenrat sind Lehrer/-innen und Schüler/-innen gleichberechtigte Partner. Indem die Schüler/-innen ihre Angelegenheiten mit Unterstützung der Lehrer/-innen ...
Demokratie und Bildung: "Kinder und Jugendliche zu Selbstachtung und Anerkennung der anderen anleiten" - Interview mit Prof. Annedore Prengel
In dem Interview erläutert Prof. Annedore Prengel, die seit 2013 als Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main lehrt, warum der Blick auf pädagogische Interaktionen für die demokratische Sozialisation von Kindern so wichtig ist, wie Regeln des wechselseitigen Respekts und der Selbstachtung vor Diskriminierung und Ausgrenzung schützen und was eine Kita tun ...
Die Friedliche Revolution 1989/1990 in einfacher Sprache
Die Friedliche Revolution von 1989/1990 jährt sich 2019 zum 30. Mal. Die Aktualität des Themas hat in all den Jahren nicht nachgelassen. Gerade heute, im Kontext vielfältiger politischer, gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen, kann die Auseinandersetzung mit der Friedlichen Revolution Schülerinnen und Schülern aufzeigen, wie Veränderungsprozesse von ...
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Deutschland (2)
- Geschichte von 1945 Bis 1990 (2)
- Politik (2)
- Epochen (2)
- Geschichte (2)
- Quellenkunde (1)
Schlagwörter
- Demokratie (2)
- Selbstachtung (1)
- Selbstkompetenz (1)
- Begleitheft (1)
- Demokratisches Verhalten (1)
- Demokratische Erziehung (1)
- Klassenrat (1)