Demokratie und Bildung: "Kinder und Jugendliche zu Selbstachtung und Anerkennung der anderen anleiten" - Interview mit Prof. Annedore Prengelkostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Demokratie und Bildung: "Kinder und Jugendliche zu Selbstachtung und Anerkennung der anderen anleiten" - Interview mit Prof. Annedore Prengel

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

In dem Interview erläutert Prof. Annedore Prengel, die seit 2013 als Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main lehrt, warum der Blick auf pädagogische Interaktionen für die demokratische Sozialisation von Kindern so wichtig ist, wie Regeln des wechselseitigen Respekts und der Selbstachtung vor Diskriminierung und Ausgrenzung schützen und was eine Kita tun kann, um soziale Regeln im Sinne der Demokratie zu vermitteln. Besonders wichtig sind ihr die gemeinsam mit einem Expertenkreis entwickelten und 2017 veröffentlichten Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Mit ihnen werden 10 Leitlinien formuliert, die eine menschenwürdige Gestaltung pädagogischer Beziehungen fördern.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Deutscher Bildungsserver
Autor: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Frei zugänglich: ohne Anmeldung frei zugänglich
Lernressourcentyp: Audio
Sprache: Deutsch
Bildungsebene:Elementarbildung
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: CC-by, Namensnennung
Geeignet für: Lehrer; Schüler
freie Schlagwörter: