DFG - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
DFG Science TV - Wissenschaftsfernsehen
DFG Science TV machte 2008 Wissenschaft sichtbar: drei Monate lang berichteten Forscher/innen Woche für Woche über ihre Projekte in dreiminütigen Kurzfilmen. Quer durch alle Wissenschaftsgebiete entstehen so zehn filmische Forschungstagebücher. 2009 geht es weiter,Seit Januar 2009 stehen alle Inhalte von DFG Science TV auch in englischer Sprache zur Verfügung ...
Clio-online - Fachportal für Geschichtswissenschaften
Clio-online ist ein zentrales Internet Fachportal zur Geschichte. Das Portal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und von einem Netzwerk mehrerer Forschungseinrichtungen und Bibliotheken unter der Leitung von Prof. Dr. Wilfried Nippel betrieben.
CLIO-Online: Europäische Geschichte
Das Portal, von WissenschaftlerInnen an der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Bibliotheken, Archiven und außeruniversitären Forschungseinrichtungen als DFG-Projekt initiiert, veröffentlicht Essay, Quellen und zahlreiche Dossiers zur europäischen Geschichte (2021).
Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V.
Die Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V. (DFG) bietet vielfältige Informationen über Finnland. Sie bringt finnische Kultur nach Deutschland, sie fördert kommunale Partnerschaften und vermittelt Schulpartnerschaften. Der Schüler- und Jugendaustausch gehört ebenso zu den Aufgaben wie die Bereitstellung aktueller Informationen über Finnland als Reiseland.
Einblicke in die Alzheimerforschung...
... geben die rechts oben verlinkten sieben je dreiminütigen Kurzfilme ʺSuche nach Heilungʺ. Für DFG Science TV berichten Wissenschaftler drei Monate regelmäßig über ihre Projekte und erzählen vom Alltag - von Herausforderungen und Erfolgserlebnissen, aber auch von Hindernissen und Misserfolgen.
Historische Karten der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bietet die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen einen Kartenkatalog im Internet an, der über 2.000 digitalisierte, historische Karten enthält. Neben einer Datenbanksuche ist eine Recherche nach alten Karten anhand von Erdteilkarten möglich. Die historischen Karten werden direkt am Bildschirm angezeigt, ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (4)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Schulwesen Allgemein (3)
- Berufsbildungsforschung (2)
- Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen (2)
- Europa (2)
- Geschichte (2)
Schlagwörter
- Kompetenzmessung (2)
- Forschung (2)
- Deutschunterricht (2)
- Geschichte (2)
- Tschechische (1)
- Serbien und Montenegro (1)
- Wissenschaftlicher Austausch (1)
Bildungsebene
- Hochschule (5)
- Sekundarstufe I (5)
- Sekundarstufe Ii (3)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Berufliche Bildung (2)
- Primarstufe (1)