Bundesprogramm - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Innenstädte in der Krise - ein Bundesprogramm versucht gegenzusteuern
Zahlreiche Innenstädte und Ortszentren in Deutschland sind zunehmend von Geschäftsschließungen und Leerständen betroffen. Ursachen sind der anhaltende Strukturwandel im Einzelhandel, die fortschreitende Digitalisierung und die langwierige COVID-19-Pandemie. Mit dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ will der Bund die Verödung stoppen und alternative ...
Toleranz und Vielfalt stärken: Bundesprogramm fördert demokratische Bildung und Erziehung
Das Bundesprogramm ´TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN´ führt die beiden ehemaligen Programme ´Vielfalt tut gut´ und ´kompetent. für Demokratie´ unter einem gemeinsamen Dach weiter. Bund, Länder und Kommunen arbeiten zusammen an Handlungsstrategien, mit denen sie Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus in Deutschland stoppen wollen. Lokale ...
Projekt "Meet a Jew"
Ziel des Projekts ist die Förderung der Begegnung von Kinder-, Jugend- sowie Erwachsenengruppen mit in Deutschland lebenden jüdischen Menschen, um aktuelles jüdisches Leben kennenzulernen. Durch das persönliche Kennenlernen soll dem Entstehen von antisemitischen Vorurteilen vorgebeugt werden. Zielgruppen sind Schulen und Bildungseinrichtungen aller Qualifikationsstufen von ...
Abgehängt? Eingeholt! Jung, ländlich und vielfältig - Projekt zur Extremismusprävention
Seit dem 1. November 2021 setzt der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) das Projekt Abgehängt? Eingeholt! Jung, ländlich und vielfältig um. Es unterstützt Schulen sowie das Bundesprogramm Respekt Coaches in der Arbeit der Extremismusprävention im ländlichen Raum. Das Programm wird in fünf Mitgliedshäusern des Verbands umgesetzt und hat zum Ziel, ...
ESF-Bundesprogramm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)"
Der Strukturwandel in Deutschland zeigt sich insbesondere in den Städten und Gemeinden. Vor allem in städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligten Stadtquartieren ist diese Veränderung zu spüren. Dort lebende Langzeitarbeitslose und gering qualifizierte Jugendliche haben es in der Regel nach wie vor schwer, auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu bestehen. ...
Quelle
Systematik
- Arbeitsmarkt (3)
- Berufliche Bildung Allgemein (3)
- Berufliche Bildung (3)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Berufsausbildung (2)
- Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Beratung (2)
- Schulwesen Allgemein (2)
Schlagwörter
- Politische Bildung (3)
- Deutschland (3)
- Bundesprogramm (2)
- Programm (2)
- Rechtsextremismus (2)
- Antisemitismus (2)
- Projekt (2)
Bildungsebene
- Berufliche Bildung (4)
- Sekundarstufe Ii (4)
- Sekundarstufe I (4)
- Primarstufe (3)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Elementarbildung (1)
- Hochschule (1)


