Bildungspartnerschaft, Kooperation, Vernetzung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Elternbriefe des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) stellt auf dieser Seite folgende Elternbriefe zum Download bereit: "Wie lernt mein Kind 2 Sprachen, Deutsch und die Familiensprache?" (in über 20 Sprachen); ein Informationsblatt für Eltern zur Eingewöhnung im Kindergarten; mehrsprachige Informationen zum Fachdialog Kita - Schule: Formblatt für die ...
Dialogkarten für gute Gespräche mit Kita-Eltern
Unter dem Motto: "Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen" wurde ein Set von Dialogkarten entwickelt. Kita-Eltern und pädagogische Fachkräfte können ein Gesprächsanliegen mithilfe der Karten ankündigen und einen gemeinsamen Termin zum Austausch vereinbaren. Das Dialogkartenset ist Ergebnis einer Workshopreihe ("Eltern stärken Eltern" ...
Elternbeteiligung ist mehr. Impulse für Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte
Die Beteiligung von Eltern ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal von erfolgreicher Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita. Sie wirkt auf die Kita-Qualität und macht Kitas zu Orten gelebter Demokratie. Wie wird Elternbeteiligung idealerweise umgesetzt? Wieso und wozu ist das wichtig? Und was können Kita-Teams für eine gelingende Elternbeteiligung tun? Die Broschüre gibt ...
Reflexionskartenset Perspektivwechsel für die Kita
Unter dem Motto: "Zur besseren Verständigung von Eltern und Kita-Fachkräften" wurde im Forschungsprojekt ElfE-Eltern ein Set von insgesamt 12 Reflexionskarten entwickelt. Sie behandeln unterschiedliche Begebenheiten und Themen im Kita-Alltag wie beispielsweise pädagogische Fragen, die Selbstbestimmung der Kinder oder den Übergang in die Schule. Ziel ist, einen ...
Medienleitlinie für Eltern. Die wichtigsten Empfehlungen für den Umgang mit Smartphone, Computer, Spielkonsole und TV in der Familie
Wie lange darf mein Kind fernsehen, vor dem Computer sitzen oder mit dem Smartphone spielen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Familien im Alltag häufig. Um Orientierung im Umgang mit Bildschirmmedien zu bieten, haben die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) und die Universität Witten/Herdecke (UW/H) eine Leitlinie zur Mediennutzung ...
Quelle
Systematik
- Elternarbeit (11)
- Bildungspartnerschaft, Kooperation, Vernetzung (11)
- Elementarbildung Allgemein (11)
- Elementarbildung (11)
- Frühpädagogische Bildungsbereiche (3)
- Medienbildung (2)
- Übergänge (2)
Schlagwörter
- Eltern (8)
- Elternarbeit (5)
- Kindertagesstätte (4)
- Kind (4)
- Elternberatung (3)
- Eingewöhnung (3)
- Arbeitshilfe (3)