Suche nach Bildungsforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (11) (211)
BWP Special Issue: VET Trends 2018
In einer Sonderausgabe der Publikationsreihe zu Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) sind englischsprachige Beiträge zur Anerkennung von beruflichen Kompetenzen in Europa erschienen, die u.a. dem Trend zur dualen Ausbildung btzw. der Anerkennung von informell erworbenen Qualifikationen nachgehen. Einzelne Abstracts und Artikel sind frei ...
Wir haben richtig tolle Lehrkräfte aus dem Ausland - Interview mit Adrienne Tscherniak, Leiterin der bilingualen Freien Schule Anne-Sophie Berlin
In dieser Folge der Podcast-Reihe Bildung auf die Ohren zum Beruf: Lehrerin / Lehrer in Deutschland spricht Dr. Caroline Hartmann mit Adrienne Tscherniak, Schulleiterin an der staatlich anerkannten bilingualen Freie Schule Anne-Sophie Berlin, über die verschiedenen Möglichkeiten, Praktikanten, Referendare und Lehrkräfte ohne zweites Staatsexamen aus dem Ausland an die ...
Beispielaufgaben für das Fach Musik für die Abschlussprüfungen an bayerischen Realschulen
Die Abschlussprüfung im Fach Musik setzt sich aus drei Teilen zusammen: "Musik hören" (Akkorde, Tonleitern, Intervalle und Rhythmen hörend bestimmen bzw. notieren), "Musik und ihre Grundlagen" (Musiklehre und Instrumentenkunde) sowie "Musik Mensch Zeit und Bewegung Tanz Szene" (Klassische und Populäre Musik, Gattungen und Stile hörend ...
Digitalisierung und Coden in der Schule - Interview mit Rinku Sharma
In dieser Folge der Podcast-Reihe Bildung auf die Ohren ist Rinku Sharma zu Gast. Rinku Sharma ist Co-Gründer des Edu-Startups techeroes, mit dem Kinder und Jugendliche spielerisch Kompetenzen im Umgang mit den neuen Technologien erwerben können. Luca Mollenhauer spricht mit ihm u.a. über die Gründung von "techeroes", seine Zusammenarbeit mit Schulen und wie ...
Interview zur StEG-Studie: "Neue Qualität in der Bildungsforschung"
Die vom BMBF geförderte Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) ist eine Pionierleistung auf dem Gebiet der Ganztagsschulforschung. Nach vier Jahren legt das Forscherkonsortium des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, des Deutschen Jugendinstituts, des Instituts für Schulentwicklungsforschung und der Justus-Liebig-Universität ...
Open Educational Resources (OER) für die Elementarbildung - Beitrag aus der Podcast-Reihe "zugehOERt"
In diesem Interview der Podcast-Reihe "zugehOERt" geht Sophie Westphal vom Internationalen Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (Zentrum PEP) an der Universität Graz auf Fragen zur Praxisanleitung digital (PA digital), einer kostenfreien, digitalen Lernplattform für die frühpädagogische Praxis, sowie zu der Bedeutung von OER in der ...
Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der DESI-Studie.
Ergebnisse des Projektes Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Kurzform (PDF 47 Kb, 8 S.). Vorgestellt auf der KMK-Sitzung am 3. März 2006. Leitung des DESI Konsortiums: Prof. Klieme. Auftraggeber: Kultusministerkonferenz (KMK).
BIBB Report - Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung
In BIBB Report werden aktuelle Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem BIBB einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. BIBB Report erscheint beim W.Bertelsmann Verlag und wird zeitgleich im Internetangebot des BIBB veröffentlicht.
Was können Deutschlands Grundschüler? Erste Ländervergleichsstudie im Primarbereich veröffentlicht
Am Freitag, dem 5. Oktober 2012, wurden die Ergebnisse der ersten Ländervergleichsstudie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich veröffentlicht. Der Bericht liefert erstmalig differenzierte Informationen über den Erfolg des Deutsch- und Mathematikunterrichts in der Grundschule. Die Studie bescheinigt den Schüler(inne)n insgesamt ...
Eigene und fremde Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Kognitive, motivationale und emotionale Prozesse beim Beobachten zweier Videotypen
Die Studie zielt darauf, die kognitiven, motivationalen und emotionalen Prozesse beim Beobachten videographierten Mathematikunterrichts an einer Stichprobe von zehn Lehrkräften zu untersuchen. Das Forschungsinteresse richtet sich dabei auf die individuelle Analyse eigener bzw. fremder Videos im Rahmen einer computerbasierten Lernumgebung, in der Formen des offenen und ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (94)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (36)
- Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen (30)
- Berufliche Bildung Allgemein (30)
- Berufliche Bildung (30)
- Schulforschung (24)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (19)
Schlagwörter
- Bildungsforschung (66)
- Schule (34)
- Bayern (21)
- Grundschule (20)
- Podcast (19)
- Schülerleistung (19)
- Mathematik (19)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (138)
- Primarstufe (109)
- Sekundarstufe Ii (103)
- Hochschule (69)
- Berufliche Bildung (47)
- Fort- und Weiterbildung (12)
- Elementarbildung (11)
Lernressourcentyp
- Audio (28)
- Projekt (18)
- Arbeitsmaterial (9)
- Unterrichtsplanung (8)
- Video/animation (3)
- Arbeitsblatt (3)
- Portal (2)