Bewegungserziehung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Sportpädagogik online
Die Seite bietet: Beiträge zur Sportpädagogik und Bewegungserziehung, Vorschläge zur Praxis des Sportunterrichts, Bewegungsanalysen und computeranimerte Bewegungsabläufe, Beiträge zu Praxis- und Alltagsproblemen des Sportunterrichts, Informationen zu Möglichkeiten der neuen Medien für den Sportunterricht.
Labyrinth - Kindermuseum
Das Kindermuseum LABYRINTH versteht sich als außerschulischer Kultur- und Lernort. Es arbeitet mit den Methoden des handlungs- und erfahrungsbezogenen Lernens für Kinder von 4-14 Jahren, in enger Partnerschaft mit Schulen und außerschulischen Einrichtungen. Informationen zum Konzept und den Mitmach-Ausstellungen. Newsletter und Linkliste vorhanden.
Bewegung im Unterricht: Mehr action!
Dass Lernen durch Bewegung leichter fällt, gilt nicht nur in der Grundschule und der Sekundarstufe I, sondern auch später. Auch in der Berufsbildenden Schule bleiben bewegungsfördernde Elemente im Unterricht oft auf der Strecke. Auf dem Schulportal der DGUV gibt es Bewegungsspiele für verschiedene Schulformen.
Sport mit Kindern: Ratgeber
Gemeinsam mit dem Autor Peter Großmann (Buch: "Der kleine Sporticus"), entwickelte Sportcheck einen frei verfügbaren Ratgeber: Das Ebook zum kostenlosen Download bietet Hilfestellungen in den Bereichen "Sport und Bewegung in den Alltag integrieren", "Unterstützung und Motivation", "Welche Sportart ist die Richtige?"
Children's Health InterventionaL Trial (CHILT)
Ein Gesundheitsprojekt für Kinder von der Deutschen Sporthochschule Köln . CHILT ist ein Projekt, das derzeit an 12 Grundschulen stattfindet. Es setzt sich aus Gesundheitsunterricht und mehr Bewegung im und um den normalen Schulalltag herum zusammen und dient dem Umgang mit Adipositas.
Bewegte Pause
Für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern ist regelmäßige Bewegung eine der wichtigsten Voraussetzungen. Neben einem "bewegten Unterricht" bietet sich dafür auch die Gestaltung der Pausen an. Schon in der Grundschule können Kinder den natürlichen Rhythmus von Ruhe und Bewegung, von Anspannung und Entspannung kennen lernen. Die Seite bietet ...
Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen - ein Survey des Robert Koch-Instituts
Aufgrund des zunehmend diskutierten Gesundheitszustandes von Kindern und Jugendlichen sowie der veränderten Bewegungswelt ist die Frage nach der Wirkung körperlicher Aktivität auf Gesundheitsaspekte von großer Bedeutung. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) des Robert Koch-Instituts liefert erstmals bundesweit repräsentative Querschnittdaten zum Zusammenhang ...
Gesundheitsförderung in der Schule: Das "Henrietta & Co."-Kindertheater
Gesundheit spielend lernen: Mit dem AOK-Kindertheater "Henrietta & Co." beschäftigen sich Grundschulkinder in ganz Deutschland schon in der Schule mit Gesundheitsthemen. Im Zentrum steht dabei die Heldin Henrietta. Mit ihren Freunden meistert sie schwierige Herausforderungen und geht schließlich gestärkt aus den Abenteuern hervor. Behandelt werden hauptsächlich ...
Rückenfit - unsere Klasse macht mit!
"Rückenfit - unsere Klasse macht mit" ist eine Möglichkeit, Bewegungsförderung in den Schulalltag zu integrieren. Durch vielfältige Spiel- und Übungsformen werden Wahrnehmung sowie körperliche Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessert. Schülerinnen und Schüler lernen besser, wenn Lernprozesse ganzheitlich gestaltet sind. Je mehr Sinne im Unterricht ...
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (14)
- Gesundheitserziehung (12)
- Praktische Fächer (6)
- Sport (6)
- Grundschule (5)
- Berufliche Bildung Allgemein (2)
- Berufliche Bildung (2)
Schlagwörter
- Bewegungserziehung (20)
- Gesundheitserziehung (11)
- Bewegung (Motorische) (8)
- Gesundheit (6)
- Grundschule (6)
- Prävention (5)
- Ernährungserziehung (5)
Bildungsebene
- Primarstufe (18)
- Sekundarstufe I (12)
- Sekundarstufe Ii (8)
- Elementarbildung (4)
- Fort- und Weiterbildung (3)
- Berufliche Bildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)