Beschleunigung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Demokratie und Zeit
Parlamentarische Demokratie unterliegt permanenter Beschleunigung. Probleme werden komplexer - die Zeit, sich mit ihnen fachkundig auseinanderzusetzen, wird knapper. Die ”Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik” geht diesen Fragen in ihrem Zeitpolitischen Magazin Nr. 22 vom Juli 2013 nach (2015).
Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet | A.31.03
In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...
Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet, Beispiel 1 | A.31.03
In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...
Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet, Beispiel 2 | A.31.03
In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...
Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet, Beispiel 3 | A.31.03
In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...
Eine Reportage von Hartmut Rosa: Im Reich der Geschwindigkeit
Kaum ein anderes Land wandelt sich derzeit so radikal wie China. Während in den hypermodernen Städten ein einzigartiger Leistungs- und Konkurrenzdruck herrscht, scheint in vielen entvölkerten Dörfern die Zeit wie stehen geblieben. Der Beschleunigungstheoretiker Hartmut Rosa bereiste zwei Wochen das Reich der Mitte und zeichnet das Porträt einer gespaltenen Gesellschaft, ...
Interaktives Begleitmaterial: Bewegungen in Mathe und Physik entdecken
Entdecken Sie interaktive Übungen für Ihren Unterricht! Dieses Arbeitsmaterial gehört zu der Unterrichtseinheit "Mathe meets Physik: Bewegungen in GeoGebra mit AR entdecken". Die interaktiven Übungen konzentrieren sich auf Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit, konstanter Beschleunigung, freien Fall und periodisch wiederholende Bewegungen. Ideal für eine ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (10)
- Lehrer-Online (6)
- Bildungsserver Hessen (4)
- CONTAKE (2)
- Deutscher Bildungsserver (2)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (20)
- Physik (13)
- Mathematik (10)
- Grundschule (7)
- Fächerübergreifende Themen (6)
- Berufliche Bildung (6)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
Schlagwörter
- Beschleunigung (11)
- Physik (9)
- Geschwindigkeit (8)
- Mechanik (4)
- Physikaufgabe (4)
- Lebensbedingung (4)
- Transferaufgabe (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (15)
- Sekundarstufe I (12)
- Berufliche Bildung (3)
- Primarstufe (2)
- Fort- und Weiterbildung (1)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (6)
- Simulation (5)
- Interaktives Material (2)
- Video/animation (1)
- Arbeitsblatt (1)
- Arbeitsmaterial (1)


