Bürgerbeteiligung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bürgerbeteiligung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Netzwerk Bürgerbeteiligung
Im bundesweiten Netzwerk arbeiten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen (2022).
Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa
Die Ausgabe 65-2013 der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ thematisiert Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Bürgerbeteiligung. Ein Beitrag zeichnet im Überblick „Entwicklungen der partizipativen Demokratie in Europa“ nach, ein geschichtlicher Abriss beleuchtet „Zivilgesellschaftliche Bewegungen in Deutschland und Europa von 1945 bis 1990“. Konkrete Maßnahmen ...
Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung
Themenblätter im Unterricht Nr. 88 (aktualisierte Fassung 05/2013)
Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa
Die Ausgabe 65-2013 der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ thematisiert Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Bürgerbeteiligung. Ein Beitrag zeichnet im Überblick „Entwicklungen der partizipativen Demokratie in Europa“ nach, ein geschichtlicher Abriss beleuchtet „Zivilgesellschaftliche Bewegungen in Deutschland und Europa von 1945 bis 1990“. Konkrete Maßnahmen ...
Crashkurs Demokratie: Bürgerbeteiligung
Donnerstag, 05.09.2013, 08.40 Uhr, hr2 Crashkurs Demokratie: Bürgerbeteiligung Von Tanja Küchle 13-109 Stuttgart 21 scheint heute überall zu sein. Wenn Bürger nicht mehr wählen gehen - sich stattdessen selbst einmischen und direkt agieren, dann heißt das auch, dass sie den politischen Vertretern nicht mehr vertrauen. Viele Initiativen, lokal wie bundesweit, zeigen das ...
Wegweiser Bürgergesellschaft
Der Wegweiser Bürgergesellschaft bietet umfängliche Informationen zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Bürgerbeteiligung (2008-19).
Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie
Der Beitrag in APuZ 1-2/2011 beschäftigt sich mit Formen des Bürgerengagements. Neue und unkonventionelle Formen der politischen Beteiligung laufen Gefahr, den Trend zur Postdemokratie zu verstärken statt ihm entgegenzuwirken (2014).
Mach's klar! Bürgerbeteiligung
Abgesehen von Wahlen gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten, seine Meinung kundzutun und zu versuchen, die Politik zu beeinflussen (Ausgabe 3/2011).
Themenblätter im Unterricht - Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung
Themenblätter im Unterricht Nr. 88 Das Material fokussiert zentrale Aspekte im Themenbereich Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie (z.B. Begriffsklärung, Möglichkeiten der Beteiligung). Ziel ist es, dass sich die Lernenden mit bestehenden Verfahren der direkten Demokratie vertraut machen, Chancen und Risiken diskutieren und über (neue) Formen der Bürgerbeteiligung ...