Aufenthaltsrecht - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Aufenthaltsrecht - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

ABC des Asyl- und Aufenthaltsrechts
Die Broschüre des Deutschen Jugendinstituts und der GEW klärt Fragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht und zu Regelungen des Kinder- und Jugendhilferechts (2016).
Sichtbar werden
SICHTBAR WERDEN führt Jugendliche an das Thema Abschiebehaft und Illegalität, das Leben ohne Aufenthaltsrecht. Berliner Lehrer/-innen können einen Projekttag buchen, der dann von unseren Mitarbeiter/-innen durchgeführt wird.Informationsmaterial zum Herunterladen sowie druckbares Bildmaterial finden sich auf der Homepage. Das Projekt ist für Schüler ab Kl. 8 geeignet. ...
Informationsschreiben zu den Übermittlungspflichten öffentlicher Schulen nach § 87 Aufenthaltsgesetz (Berlin)
In ihrem Schreiben vom 12.11.2009 informiert die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung darüber, daß der Aufenthaltsstatus eines Kindes oder Jugendlichen durch die Schule nicht zu erfassen ist und daher in der Regel auch keine Übermittlungspflicht an die Ausländerbehörde bei fehlendem Aufenthaltstitel besteht.
Schul- und Kindergartenbesuch für Kinder von Zuwanderern ohne Aufenthaltsstatus möglich (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Pressemitteilung 254, 11. Juli 2011)
Neben dem Text der Pressemitteilung enthält das Dokument auch den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU und der FDP zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung aufenthaltsrechtlicher Richtlinien des Europäischen Union und zur Anpassung nationaler Rechtsvorschriften an den EU-Visakodex“.
Basisinformation Duldung
Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg gibt einen Überblick zum Aufenthaltsstatus "Duldung" bzw. damit verbundene Rechte und Pflichten z.B. auch hinsichtlich des Zugangs zu Ausbildung, Arbeitsmarkt oder Studium. Bei einzelnen Aspekten mögen die Verhältnisse in den Bundesländern voneinander abweichen, im konkreten Fall wird eine rechtliche Beratung erforderlich ...
Unsichtbar? Leben ohne deutschen Pass - Online-Spiel zum Thema Aufenthaltsstatus von Arolsen Archives
Das Glücksrad entscheidet: Wie leben Menschen in Deutschland, die keinen deutschen Pass haben? Können sie einfach so reisen? Wie läuft die Wohnungs- oder Arbeitssuche? In kurzen Videostatements erzählen sie von ihren Erfahrungen. Gleichzeitig erfahren die Nutzer*innen mehr darüber, wie gesellschaftliche Barrieren, wie Rassismus und Diskriminierung darüber entscheiden, ...
Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG)
Die Bundesagentur für Arbeit stellt einen Auszug aus dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet(Aufenthaltsgesetz – AufenthG) bereit. Das Gesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Februar 2008 wurde zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsstellung von asylsuchenden und ...
Einwanderungsland Deutschland: Was bedeutet Integration?
Seit 2005 gibt es Integrationskurse. Ziel dieser Kurse ist neben dem Spracherwerb auch die Auseinandersetzung mit deutscher Kultur, Geschichte und Politik. Migranten sollen sich so im Alltag besser verständigen und an der deutschen Gesellschaft teilhaben können. Doch was bedeutet eigentlich Integration? Drei jugendliche Teilnehmer eines Integrationskurses haben diese Frage ...