Alt und Jung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Europa verändert sich
Das, was wir heute Deutschland nennen, ist aus historischem Blickwinkel noch ziemlich jung: Der erste deutsche Nationalstaat, das Deutsche Reich, wurde 1871 gegründet und ist also noch nicht einmal 150 Jahre alt. Die Idee, dass Menschen sich einer Nation zugehörig fühlen und deshalb einen Nationalstaat bilden, verbreitete sich im 19. Jahrhundert in ganz Europa. Lernmodul ...
Alt sein - jung sein
Jugendliche leben in einer Welt, die geprägt ist von Verhaltensweisen und dresscodes, den Helden von Fernsehserien und Videospielen, die Erwachsene gar nicht kennen. In einer Zeit der viel diskutierten Auflösung familiärer Strukturen erleben Jugendliche ältere Menschen, obwohl demographisch stark präsent, nur aus der Distanz.
Wie alt sind die Deutschen?
Wie alt sind die Menschen in Deutschland im Jahre 1950, 1960, ..., 2010? Und wieviel alte und junge Menschen wird es voraussichtlich 2050 geben? Wie ändert sich die Prognose, wenn pro Jahr 100.000 Menschen zuwandern? Das Statistische Bundesamt zeigt das alles und mehr an einer inteaktiven Bevölkerungspyramide.
Öko-Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst BFD soll dazu beitragen, den Wegfall des Zivildienstes zu kompensieren. Der BFD ist ein erweiterter Freiwilligendienst, bei dem sich jung oder alt freiwillig eine bestimmte Zeit zumeist ein Jahr in gesellschaftlich wichtigen Bereichen engagieren. Im Öko-Bundesfreiwilligendienst stehen die ökologischen Aspekte im Vordergrund, verbunden mit ...
Ein unverwechselbarer Ort - Die Mediathek Neckarsulm
Die Mediathek Neckarsulm ist während ihres knapp dreijährigen Bestehens zu einem wichtigen Informations- und Kommunikationszentrum für Jung und Alt geworden. Ein umfassendes und aktuelles Medienangebot, die Wohlfühlatmospäre in moderner Architektur und die großzügige Kinderabteilung, die auf die Leseförderung bei Kindern spezialisiert ist, machen die Mediathek zu einer ...
Fluter - Und dann kamst du. Generationen
In Deutschland werden die Menschen im Durchschnitt immer älter, deshalb fällt die Meinung der Jungen bei Wahlen nicht mehr so ins Gewicht. Darüber müssen wir auf jeden Fall reden im Heft zum Thema Generationen. Ist ja eh spannend, wie man zu seinen Eltern steht, oder was Gleichaltrige überhaupt miteinander verbindet. Manchmal wird aus einer Generation auch ein ...
Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Im Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde steht die Nachhaltigkeitsforschung im Fokus und damit unsere Zukunft. Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Diese Fragen begleiten uns durchs Jahr. Antworten geben Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Städte und Staaten, Schüler und Lehrer, alt und jung... Das ...
Quelle
- Lehrer-Online (8)
- Deutscher Bildungsserver (5)
- Select Hessen (4)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (11)
- Gesellschaft (6)
- Politik (6)
- Grundschule (6)
- Ethik (5)
- Geschichte (5)
- Alt und Jung (4)
Schlagwörter
- Ethik (3)
- Deutschland (3)
- Bevölkerung (2)
- Unterrichtsmaterial (2)
- Startermodul (1)
- Erster Weltkrieg ()
- Weltkrieg I ()
- Kaiserreich (1)
- Altersklasse (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (18)
- Sekundarstufe Ii (10)
- Primarstufe (6)
- Berufliche Bildung (2)
- Elementarbildung (1)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)