Akzente - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Akzente - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Zeitschrift Akzente
Das Magazin der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit bietet Einblicke in das internationale Engagement der GIZ (deutsch/englisch 2021).
Akzente 1/2008: Biodiversität
Die erste Ausgabe von Akzente im Jahr 2008 beleuchtet im Vorfeld der Konferenz der Vertragsstaaten, die das Übereinkommen zur Biologischen Vielfalt unterzeichnet haben, verschiedene Ansätze, mit denen die GTZ im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung dazu beiträgt, die UN-Konvention zur Biodiversität umzusetzen. Projektbeispiele ...
Fachkräftemangel im Mittelstand: Generelles oder partielles Problem?
Der Bericht enthält die Ergebnisse einer Analyse der Stellenbesetzungsprobleme im Mittelstand im Mittelstand, die von der KfW Bankengruppe durchgeführt wurde. Es wird Stellung genommen zum Problem des allgemein prognostizierten Fachkräftemangels. (05/2011)
Montessori Filmregister
Das Montessori-Zentrum an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster bietet mit Hilfe des Registers einen schnellen Überblick. Jede Filmvorstellung enthält eine knappe Inhaltsangabe, Hinweise auf besondere Akzente, welche der Film setzt, sowie auch auf weiterführende Literatur (in Auswahl). Mit Angaben der Bezugsquellen.
Mindmap: Akzente richtig setzen
Das fällt dem Französischlerner nicht leicht: Wo wird welcher Akzent gesetzt? Diese Mindmap hilft, das Problem mit System anzugehen.
Alphabet und Lautschrift
ʺDie englische Sprache wird im lateinischen Alphabet geschrieben. Es besteht aus denselben 26 Buchstaben, aus denen auch das deutsche Alphabet besteht. Sie werden jedoch anders ausgesprochen. Die größten Unterschiede im britischen (BE) und amerikanischen Englisch (AE) liegen in der Aussprache. Egal für welchen Akzent man sich entscheidet, man sollte die wichtigsten ...
Expansion und Herrschaft: Geschichte des europäischen und deutschen Kolonialismus
Beim Versuch, das vergangene Jahrhundert auf einen Begriff zu bringen, steht Kolonialismus ganz oben auf der Liste der Begriffe, die zur Beschreibung infrage kommen – genauer gesagt, die Dekolonisation. Denn mit dem 20. Jahrhundert kam zum (vorläufigen) Abschluss, was 500 Jahre vorher mit dem Ausgreifen von Portugiesen und Spaniern eingeleitet worden war: die allmähliche ...
Expansion und Herrschaft: Geschichte des europäischen und deutschen Kolonialismus
Beim Versuch, das vergangene Jahrhundert auf einen Begriff zu bringen, steht Kolonialismus ganz oben auf der Liste der Begriffe, die zur Beschreibung infrage kommen – genauer gesagt, die Dekolonisation. Denn mit dem 20. Jahrhundert kam zum (vorläufigen) Abschluss, was 500 Jahre vorher mit dem Ausgreifen von Portugiesen und Spaniern eingeleitet worden war: die allmähliche ...
Perspektive mit zwei Fluchtpunkten
Abbildung mit zwei Fluchtpunkten Vor allem bei Gebäuden gibt es zueinander senkrecht stehende Linien in drei Richtungen: Höhe, Breite, Tiefe. Die Blickrichtung (Aufnahmerichtung der Kamera, Perspektive) für eine Abbildung kann dabei so gewählt werden, dass ein, zwei oder drei Fluchtpunkte entstehen. Dies wird als Fluchtpunktperspektive bezeichnet. Die Perspektive eines ...
Projekt Kindsein in Sachsen-Anhalt
Mit dem Projekt Kindsein in Sachsen-Anhalt hat der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V. (FBK) ein tragfähiges Modell für die Zusammenarbeit mit Schulen entwickelt und seit 1996 nachhaltige Akzente im Bildungsprogramm Kultur in Schule und Verein gesetzt. Im Rahmen des Projekts arbeiten jedes Jahr 10 Autorinnen und Autoren an 5 Projektschulen mit ausgewählten ...