21 Jahrhundert - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

21 Jahrhundert - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

14. Jahrhundert – Klimawandel und Epidemien, das Krisen-Jahrhundert
https://www.youtube.com/embed/oMP8mZD2OE0 Im 14. Jahrhundert sind die Menschen - so wie wir am Anfang des 21. Jahrhunderts - durch viele Krisen herausgefordert.
Retrospect: Die digitale Enzyklopädie
Wahlweise auf acht CD-ROMs oder einer DVD-ROM dokumentiert Retrospect das 20. und beginnende 21. Jahrhundert.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
ARBEIT. Eine globalhistorische Perspektive.
Andrea Komlosy: - ARBEIT. Eine globalhistorische Perspektive. 13. bis 21. Jahrhundert. Promedia-Verlag. Wien2014. ISBN 978-3-85371-369-3
"Geschichte unterrichten"
Ein neuer Materialordner mit exemplarischen Unterrichtsentwürfen für sämtliche Epochen des Geschichtsunterrichts.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
China im 21. Jahrhundert - Politik, Wirtschaft und Kultur im Unterricht
Das Zeitbild WISSEN "China im 21. Jahrhundert" nimmt aktuelle politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen im Reich der Mitte ins Visier. Darüber hinaus wird auch der Alltag von chinesischen Jugendlichen thematisiert.
Nachgehakt: Verantwortungsschule in Bayern. "Modell Unternehmen Schule im 21. Jahrhundert" oder wie das Gymnasium Oberhaching das Laufen lernt(e).
Zu Beginn des Modellversuchs MODUS 21 konnten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oberhaching nur die Fächer auf sich zuschneiden. Zweieinhalb Jahre später gibt es vier direkt gewählte Schülersprecher. Auch auf anderen Feldern schulischer Selbstständigkeit hat sich entscheidendes getan, beispielsweise bei Personalmanagement und Personalführung, inner- und ...
Literaturtipps
Literaturtipps bemüht sich um eine Begriffdefinition und gibt eine Reihe von Literaturtipps.
Der Blauer Reiter - Kurzer Überblick
Im März 1909 gründete sich die ʺNeue Künstlervereinigung Münchenʺ mit dem vorrangigen Ziel, Kunstausstellungen zu organisieren.
Die Brücke - Kurzer Überblick
In Deutschland schloss sich im Jahre 1905 in Dresden eine Gruppe von Architekturstudenten zur Künstlergemeinschaft ʺDie Brückeʺ zusammen.
Expressionismus - Kurze Zusammenfassung
Der Expressionismus als Kunstrichtung entstand etwa ab dem Jahre 1910. Vereinfacht kann diese Stilrichtung als Kunst des gesteigerten Ausdrucks (von lat. expressio ʺAusdruckʺ) verstanden werden.