16. Jahrhundert - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

16. Jahrhundert - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Pierre Corneille - offizielle Internetpräsenz
Originaltexte, Literatur über seine Werke, Zeichnungen, Fotos und vieles mehr über den Dramaturg aus dem 16. Jahrhundert.
Deutsche Liebeslyrik
Eine Sammlung von Liebeslyrik deutscher Dichter und Dichterinnen Zeitraum: 16. bis 20. Jahrhundert
Der Bauernkrieg von 1524/25 im Südwesten – Kampf um Partizipation im 16. Jahrhundert
Erkunden, Erleben, Entdecken: Schulartübergreifende Unterrichts- und Lernortmodule Baden Württemberg, Bildungsplan 2004
Die Universität Heidelberg als bedeutendes Zentrum des deutschen Humanismus im 15. und 16. Jahrhundert
Wende zur Neuzeit
Familie Frank Zentrum Frankfurt
Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt am Main hat 2012 in Kooperation mit dem Anne Frank Fonds Basel das Familie Frank Zentrum als einen neuen zentralen Schwerpunkt des Hauses begründet. Der Anne Frank Fonds Basel und sein Präsident Buddy Elias überlassen dem Jüdischen Museum die umfangreichen Bestände (Gemälde, Fotos, Erinnerungsstücke und Möbel) aus dem Besitz der ...
Renaissance-Humanismus
Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde. Sie hatte in Florenz ein herausragendes Zentrum und breitete sich im 15. und 16. Jahrhundert über den größten Teil Europas aus.
Die großen Seefahrer: Zeitalter der Entdeckungen
Vom späten 15. bis ins 16. Jahrhundert wuchs das Wissen über die Geografie der Erde sprunghaft an.
Kinderecke des Musée Imaginaire
Das Musée Imaginaire lädt Kinder zu einem virtuellen Spaziergang ein. Es zeigt Kindheitsdarstellungen ab dem 16. Jahrhundert: Kinder beim Spielen, Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern, Kinder in der Schule oder auf dem Spielplatz.
Sonett XVIII
Patrick Imhof liest das Sonett "Sonett XVIII" (0:53 min) von William Shakespeare (1564-1616).
Shakespeares schönste Sonette II
Wer Shakespeare in heutiger Zeit neu kennen lernen möchte, sollte sich diese Sonette zu Gemüte führen. Ein Mann der Bühne, Martin Flörchinger, hat die 154 Sonette neu übertragen, eine verständliche, bodenständige, kraftvolle Dichtung geschaffen. Hören Sie hier 10 der schönsten Sonette (Sonett 19, 24, 27, 45, 53, 61, 80, 104, 138, 147 ) kostenlos im ...