Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: TANGENS-FUNKTION) und (Lizenz: CC-BY-SA)

Es wurden 106 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Funktionsgraphen stauchen und strecken

    Prinziell streckt man den Graphen einer Funktion in y-Richtungum Faktor a, indem man den Funktionsterm mit a multipliziert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56103" }

  • Monotonie (Mathematik)

    Eine reelle Funktion heißt monoton steigend (oder monoton wachsend), wenn für alle x,y aus der Definitionsmenge folgendes gilt...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56129" }

  • Distributivgesetz (Mathematik)

    Mit dem Distributivgesetz kann man manche Rechenaufgaben vereinfachen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56012" }

  • Nullstelle berechnen (Mathematik)

    Um die Nullstellen einer Funktion zu berechnen, muss man die x-Werte finden, für die f left(x right)=0 wird. Im Normalfall setzt man daher den Funktionsterm gleich Null und versucht, die sich ergebende Gleichung nach x aufzulösen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55939" }

  • Bestimmtes Integral berechnen

    Den Wert eines bestimmten Integrals über eine Funktion f berechnet man, indem man ihre Stammfunktion an den beiden Integrationsgrenzen auswertet und die Differenz der der beiden bildet ("obere Grenze minus untere Grenze").

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56115" }

  • Definitionsbereich bestimmen (Mathematik)

    Den Definitionsbereich einer Funktion oder eines Terms bestimmt man, indem man untersucht, ob einzelne Teile des (Funktions)terms für bestimmte Zahlenbereiche nicht definiert sind. Zahlen aus diesen Bereichen muss man

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56093" }

  • Der heiße Draht

    Ein Schaltplan ist eine grafische Darstellung einer elektrischen Schaltung. Elektrische Bauteile (z. B. Glühlampen, LEDs, Schalter, elektrische Widerstände, Batterien oder andere) werden durch standardisierte Symbole (sogenannte Schaltsymbole) dargestellt. Elektrische Verbindungen (z.B. Kabel) werden durch rechtwinkelige, durchgezogene Linien dargestellt. Ein Schaltplan ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54848" }

  • Zwei zueinander senkrechte Geraden (Mathematik)

    Geraden können als Funktionsgraphen einer linearen Funktion oder im Sinne der analytischen Geometrie in Parameterform gegeben sein.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56077" }

  • Normale (Mathematik)

    Die Normale ist eine Gerade, die in einem bestimmten Punkt senkrecht auf eine Funktion oder geometrische Figur steht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56068" }

  • Quotientenregel (Mathematik)

    Die Quotientenregel bietet eine Möglichkeit, die Ableitung eines Quotienten zweier differenzierbarer Funktionen u und v zu berechnen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56074" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite