Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FORDERUNG) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG ALLGEMEIN")

Es wurden 12 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Meinungsbeitrag: Qualität ist nicht alles. Wann hohe Anforderungen an OER kontraproduktiv werden

    OER soll möglichst hohe Qualität haben - das klingt erst einmal plausibel. Diese Forderung hat jedoch fatale Nebenwirkungen, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag im Blog von OERinfo.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60907" }

  • Lernen und Offenheit - 15 neue Lightning Talks bei OERinfo

    Häufig wird die Diskussion um Open Educational Resources (OER) auf freie Lizenzen und Dateiformate reduziert. Mit einer Reihe von Lightning Talk-Videos möchte die Informationsstelle OER - OERinfo diesen Fokus verbreitern. Es geht um Geschichten und Beispiele, Thesen und Theorien, Ideen und Forderung rund um das Thema Lernen und Offenheit. Die Lightning Talks werden ab Juni ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61620" }

  • "Mehr Migranten in den öffentlichen Dienst!": Dossier zum fünften Integrationsgipfel

    Am 31. Januar 2012 fand der fünfte Integrationsgipfel im Bundeskanzleramt statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte den Nationalen Aktionsplan Integration vor. Im Mittelpunkt standen die Themen Sprachförderung, Migranten im öffentlichen Dienst, bürgerschaftliches Engagement und Medien. Im vorliegenden Dossier sind Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48453" }

  • Jeder achte Jugendliche weltweit ist arbeitslos: Der UNESCO-Weltbildungsbericht 2012 fordert mehr Investitionen in die berufliche Qualifikation von Jugendlichen

    Der Weltbildungsbericht 2012 zum Thema: ´Youth and skills: Putting education to work´ beschäftigt sich intensiv mit der Qualifikation Jugendlicher und konstatiert, dass weltweit Millionen junger Menschen die schulischen Voraussetzungen fehlen, um erfolgreich in einen Beruf einzusteigen. Im vorliegenden Dossier sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49588" }

  • "Wir brauchen die Quote": Forderungen des Deutschen Frauenrates für die Gleichstellung von Frauen und Männern

    Am 08.03.2012 wird der Internationale Frauentag zum 101. Mal begangen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto ´Heute für morgen Zeichen setzen´. In den vergangenen hundert Jahren ist viel in Sachen Gleichberechtigung passiert, von einer Gleichstellung der Frau gerade im Erwerbsleben kann aber noch keine Rede sein. Die Online-Redaktion sprach mit Henny Engels, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48661" }

  • Deeper Learning als pädagogischer Ansatz

    Deeper Learning Was steckt hinter diesem pädagogischen Ansatz? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Konzept dieses Lehr- und Lernmodells. Außerdem stellen wir Ihnen ein Handbuch für Lehrkräfte vor, das Sie beim Gestalten von Deeper Learning in Ihrem Unterricht unterstützt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002224" }

  • Referendariat in Zeiten von Corona Video-Interview mit Georg Hoffmann

    Im Video-Interview spricht Georg Hoffmann Vorsitzender der Jungen Philologen im Deutschen Philologenverband mit uns über das Referendariat in Zeiten von Corona, welche Hürden es zu meistern gilt und was wir für die Ausbildung angehender Lehrkräfte lernen können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001901" }

  • Neues Schulfach Digitalkunde? Chancen und Herausforderungen

    Dieses Experten-Interview beantwortet Fragen zur derzeit vielfach geforderten Einführung des Schulfachs Digitalkunde. Doktor Frederik Weinert hat kürzlich ein Buch zum Thema veröffentlicht, in dem er ein Konzept zur Etablierung des Fachs vorstellt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001666" }

  • Der Wert digitaler Bildung

    Dieser Fachartikel beschäftigt sich im Zusammenhang mit der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" mit der Frage nach dem Wert digitaler Bildung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001215" }

  • Die Debatte um die Lektüre des Köppen-Romans "Tauben im Gras"

    In dieser Unterrichtseinheit soll eine Positionierung der Lernenden in der Debatte ermöglicht werden, indem sie "verfachlicht" und damit fundiert wird. Ausgegangen wird dabei von der notwendigen Information über die Debatte, über ihre Streitpunkte, ihre Kontroversität, die bei den Schülerinnen und Schülern (Vor) Urteile entstehen lassen wird. Aus diesen (Vor) ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1008029" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite