Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ERINNERUNGSKULTUR) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 48 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Lernen mit Dokumenten Bildungsangebote zur NS-Zeit

    Das Team der Arolsen Archives entwickelt Bildungsangebote und unterstützt Lehrer*innen sowie außerschulische Akteure in ihrer Arbeit. Es geht dabei um historisch-politisches Lernen, multiperspektivische Bildung und lebendige Erinnerungskultur. Die Opfer und Überlebenden der NS-Verfolgung stehen im Zentrum der pädagogischen Arbeit. Die thematischen Schwerpunkte sind der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62240" }

  • Erinnern und Verschweigen

    Für die Forderung, ʺdass Auschwitz nicht noch einmal seiʺ, ist eine Erinnerungskultur nötig, die sich gegen das langsame Vergessen, das Verfälschen und das Relativieren richtet. (Themenblätter im Unterricht Nr. 14/2002)

    Details  
    { "HE": [] }

  • LaG-Podcast

    LaG-Podcasts sind Interviews mit Expertinnen und Experten der historisch-politischen Bildung und beschäftigen sich mit verschiedenen pädagogischen Ansätzen und Richtungen. So stehen z.B. Interviews mit Archivpädagog/inn/en, Museumspädagog/inn/en, Lehrkräfte aus Schulen und zu Themen wie Web 2.0 und historisches Lernen zur Verfügung. Alle Podcasts werden von der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47334" }

  • Kollektives Gedächtnis

    Beiträge für ein ?Kollektives Gedächtnis? im Internet erstellen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Linkliste; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52318", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007227" }

  • Denkmäler als Form der Erinnerungskultur

    Viele Denkmäler sind den Schülerinnen und Schüler vom Vorbeigehen bekannt, oft ohne dass sie die Geschichte(n) dahinter kennen. Insofern bieten Denkmäler einen guten Anknüpfungspunkt an Interessen und Erfahrungswelt der Jugendlichen im scheinbar lebensfernen Fach Geschichte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000865" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 338: Europa zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung

    Einerseits zeigt der Blick auf heutige Landkarten, dass von der weltweiten Präsenz einstiger Kolonialmächte nur einige Überseegebiete verblieben sind. Andererseits hat die über Jahrhunderte reichende europäische Expansion Nachwirkungen hinterlassen, die in der Alltags- und Erinnerungskultur sowohl der Europäer als auch der ehemaligen Kolonien bis heute sichtbar sind. Sie ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017258" }

  • Europe 14-18: Regards croisés sur la premiére guerre mondiale

    Die Zielsetzung des Projekts liegt nicht darin, theoretische Überlegungen zum Thema und zur Methodologie seiner Erforschung anzustellen. Vielmehr sollen die Erfahrungen, die schulische Praxis und die unterschiedlichen Zugänge zum 1. Weltkrieg in den Teilnehmern Ländern einander gegenübergestellt und verglichen werden. Daraus soll ein in das Thema einführendes ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49127" }

  • Erinnerungskultur: Erinnern heute und in Zukunft

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Erinnern - heute und in Zukunft" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, welche Auswirkungen es hat, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt und wie Erinnerung in einer multikulturellen Gesellschaft aussehen kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007226" }

  • Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule

    Die Seite bündelt Dokumente und Angebote zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur im Unterricht. Neben einem Link zur Sammlung kommentierter Unterrichtsmaterialien sind hier folgende Beschlüsse und Erklärungen zu finden: Die "Gemeinsame Erklärung des Zentralrats der Juden und der Kultusministerkonferenz zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60886" }

  • Themenblätter im Unterricht - Erinnern und Verschweigen

    Für die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist eine Erinnerungskultur nötig, die sich gegen das langsame Vergessen, das Verfälschen und das Relativieren richtet.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000103" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite