Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: E-LEARNING) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Lernressourcentyp: PRIMÄRMATERIAL/QUELLE)

Es wurden 309 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Sachsen - Dekade zur Überwindung von Gewalt

    Mit dem Ökumenischen Eröffnungsgottesdienst der Dekade, am 25.3.2001 begann in Sachsen die Arbeit zum Thema: Gewalt überwinden. Beteiligt sind die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK), das Ökumenisches Informationszentrum Dresden, die Institute für Evangelische und Katholische Theologie der TU Dresden und die Evangelische Jugend Sachsen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:23263" }

  • Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht

    Das Wiki-Projekt rund um das Thema "Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht" wird von Studierenden der TU Dortmund aufgebaut. Im Bereich Unterrichtskonzepte dokumentiert eine Bibliografie publizierte Unterrichtskonzepte und didaktische Anregungen für den Unterricht. Zu ausgewählten Unterrichtskonzepten zur Arbeit mit Wikis und zur Sprache im Internet ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30264" }

  • eQualification. Mit digitalen Medien zu neuen Wegen der Qualifizierung

    Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung widmete sich die Arbeitstagung „eQualification – Neue Medien, neue Wege der Qualifizierung“ dem breiten Anwendungsspektrum der digitalen Medien bei der Beschäftigungssicherung und Aufstiegsqualifizierung. (2010)

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47438" }

  • Projekte - Qualifizierung digital

    Im Rahmen der laufenden und abgeschlossenen Fördervorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung rund um das Thema digitale Qualifizierung werden innovative Projekte mit beispielhaftem Charakter für die berufliche Bildung vorgestellt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28741" }

  • Bildung digital

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF informiert zum Thema Digitalisierung von Bildung mit weiterführenden Links und stellt Vorhaben zur Förderung vor. Aspekte sind unter anderem: Berufsbildung 4.0, digitale Medien in der beruflichen Bildung, digitale Hochschullehre und Bildung-Forschung.digital.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58450" }

  • Informations- und Unterrichtsmaterialien. Online-Lehrbücher zur politischen Bildung.

    Im Rahmen des Projekts D@dalos werden Online-Lehrbücher zu verschiedenen Themen der politischen Bildung angeboten. Aspekte sind: Web2.0, Europäische Union, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Vereinte Nationen, Menschenrechte, Vorbilder, Demokratie, Parteien, Politikdidaktik, Methoden, Friedenspädagogik.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51026" }

  • Lehrer-Online Berufsbildung

    Die Informationsplattform für Lehrerinnen und Lehrer bietet auch Informationen für den gesamten Bereich der Beruflichen Bildung. U.a. werden Unterrichtsprojekte vorgestellt oder es wird ein Zugang zu der Lernplattform für Lehrende lo-net.de angeboten. Die Einbindung von elearning in den Unterricht ist ebenfalls ein wichtiges Thema.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:14317" }

  • Formen telekommunikativen Lernens - Wachsende Bedeutung von Teleressourcing

    Telekommunikatives Lernen ist eine Lernform, bei welcher der Informationsfluss und/oder die Kommunikation mit Hilfe telekommunikativer Techniken (z.B. E-Mail, Internet, Videokonferenz, Chat) erfolgt. Mit Hilfe dieser Techniken kann eine räumliche und/oder zeitliche Distanz zwischen dem Lehrenden und den Lernenden und den Lernenden untereinander überbrückt werden. Im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34958" }

  • Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg

    Diese Plattform der Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg bildet relevante Inhalte der Lehrerfortbildung zu Fächern und übergreifenden Themen ab. Vor allem werden fachinhaltliche und didaktische Materialien und deren Unterstützung durch neue Medien präsentiert, über aktuelle Fortbildungsangebote wird informiert. Zielgruppen sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17377" }

  • Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA). Gutachten und Dossiers zum BLK-Programm

    Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) hat für den Zeitraum vom 1.01.2005 – 31.12.2008 das Modellversuchsprogramm „Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA)“ aufgelegt. Ein spezifischer Akzent wird darauf gelegt, die didaktischen Potenziale moderner Informations- und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29667" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite