Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ASTRONOMIE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 161 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Johannes Kepler und seine Zeit

    Lernende recherchieren Leben und Werk Keplers und lernen die Lebensumstände des Mitbegründers der neuzeitlichen Astronomie kennen (Klasse 9 bis Jahrgangstufe 12). Dieser Beitrag zur Astronomie in Unterricht und Schule wurde im Internationalen Jahr der Astronomie (IYA2009) Rahmen des BMBF-Projektes ?Naturwissenschaften entdecken!? veröffentlicht.; Lernressourcentyp: ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53429" }

  • max-wissen: Das Portal für Schulen von der Max-Planck-Gesellschaft

    Das Portal www.max-wissen.de bietet Informationen rund um aktuelle Themen aus der Forschung. Im Mittelpunkt des von der Max-Planck-Gesellschaft entwickelten Portals steht die MAX-Reihe: BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX (Chemie, Physik, Astronomie) bereichern schon seit mehr als 20 Jahren den Unterricht mit aktuellen Forschungsthemen. Die vierseitigen Hefte stehen auf der neu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29962" }

  • Heliozentrisches Weltbild

    Das heliozentrischen Weltbild ist die Anschauung, dass sich die Planeten um die Sonne drehen. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia informiert hier über heliozentrische Theorien und die Idee des Weltbildes und über ihre Vertreter.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34077" }

  • Maya, Inka & Azteken: die Geschichte der Hochkulturen Amerikas

    https://www.youtube.com/embed/lXNS_pLFkdk Sie sind die bekanntesten indigenen Kulturen Süd- und Mittelamerikas: die Maya, Inka und Azteken. Ihre Königreiche erstrecken sich vom heutigen Mexiko bis an die Südspitze Südamerikas. Sie gründen Städte, die sich heute teilweise zu Metropolen entwickelt haben. Ihr Wissen in Astronomie, Mathematik oder auch ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • SkyScout

    Der SkyScout ist ein GPS unterstützter Himmelsnavigator, der 6.000 Objekte findet oder erkennt.; Lernressourcentyp: Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53488" }

  • max-wissen: Das Portal für Schulen von der Max-Planck-Gesellschaft

    Das Portal www.max-wissen.de bietet Informationen rund um aktuelle Themen aus der Forschung. Im Mittelpunkt des von der Max-Planck-Gesellschaft entwickelten Portals steht die MAX-Reihe: BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX (Chemie, Physik, Astronomie) bereichern schon seit mehr als 20 Jahren den Unterricht mit aktuellen Forschungsthemen. Die vierseitigen Hefte stehen auf der neu ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:329801", "DBS": "DE:DBS:29962", "HE": "DE:HE:122568", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015137" }

  • Geozentrisches /Ptolemäisches Weltbild

    Im geozentrischen Weltbild steht die kugelförmige Erde (griechisch geos) im Zentrum des Universums. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia informiert hier über dieses Weltbild, seine Vertreter und Auseinandersetzungen damit.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34076" }

  • Der Sternhimmel im Februar

    Das Wintersechseck steht über dem südlichen Horizont. In diesem schönen Jagdgrund für Sternbildern sollten Sie den berühmten Orionnebel ins Visier nehmen.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53821" }

  • Der Sternhimmel im April

    Das Sternbild Löwe steht in südlicher Blickrichtung hoch über dem Horizont. Der Himmel im Frühjahr lädt zur Beobachtung einiger Galaxien ein.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53849" }

  • Home Planet

    Die Software visualisiert die Bewegungen der Erde und der daraus folgenden Veränderungen der Beleuchtungsverhältnisse. Home Planet ermöglicht zudem die Darstellung und Animation des Sternenhimmels über der Nordhalbkugel von einem frei wählbaren Beobachtungspunkt aus. Dieser Beitrag zur Astronomie in Unterricht und Schule wurde im Internationalen Jahr der Astronomie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53423" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite