Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: SCHULE und SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE und FÄCHER und GEOGRAFIE und WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE) und (Lernressourcentyp: KARTE) ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 88 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Ukraine: Wirtschaft

    Informationsblatt mit zwei Karten: 1. Landwirtschaft, Rohstoffe und Industrie in der Ukraine 2. Bergbau im Donezbecken, Donbass Copyright: Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022. Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018804" }

  • Wie viele Frachtschiffe fahren auf den Meeren?

    Bei den Themen Wirtschaftsgeographie, Globalisierung, Globale Disparitäten oder Nachhaltigkeit kommt man immer wieder darauf zu sprechen, welche enorme Rolle Container und Container-Schiffe für unser gegenwärtiges Wirtschaftsmodell und für unseren Alltag spielen. Die folgende Karte ist ein sehr anschauliches Beispiel für die riesige Zahl von Schiffen, die ca. 90 % unserer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013413" }

  • Mietwohnungsmarkt und Mietpreise in Westfalen

    Dieser Beitrag beschreibt die Situation des westfälischen Mietwohnungsmarktes. Welche Einflussfaktoren bestimmen den Mietwohnungsmarkt und wie haben sich die Mietpreise im Zeitraum von 2010 und 2012 entwickelt. Zusätzlich gibt es zu der weiterführenden Literatur auch unterrichtsdidaktische Hinweise.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004850" }

  • Nichtwohngebäude in Westfalen: Fertigstellung im Zeitraum 2013–2015

    Die Errichtung von sog. Nichtwohngebäuden – hierzu gehören u.a. Krankenhäuser, Pflegeheime, Verwaltungsgebäude, aber auch Parkhäuser, Hotels, Schulen, Museen und Theater – zählt zu den Indikatoren sowohl für die Wirtschaftskraft einer Region als auch für die Konjunkturentwicklung allgemein. Bei der Bauentwicklung dieser Gebäude zeigen sich in den vergangenen Jahren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013732" }

  • Salzgewinnung in Westfalen

    Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann Salzgewinnung als Motor der Steinkohlenförderung und technischer Innovationen des Industriezeitalters gesehen werden. Dies wird erläutert an den Beispielen der Salinenorte Werl, Soest und Unna. Weiterführende Literatur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004665" }

  • Die westfälischen Schifffahrtskanäle unter oro-hydrographischen Aspekten

    Jeglicher Schiffsverkehr, der vom Rhein aus deutsche Nordseehäfen, norddeutsche Binnenhäfen oder Häfen an der Ostsee erreichen möchte, muss die "Scheitelhaltung Westfalen" passieren. Dieser Kanalabschnitt besteht aus Teilen des Rhein-Herne-Kanals, des Dortmund-Ems-Kanals und des Datteln-Hamm-Kanals. Sein mittlerer Wasserspiegel liegt auf 56,50 m ü. NHN. Als ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014465" }

  • Die Ruhr und ihr Gewässereinzugsgebiet

    Nach der Lippe ist die Ruhr der zweitlängste in Westfalen fließende Fluss mit einer Gesamtlänge von 219 km. Sie entwässert mit ihren zahlreichen Nebenflüssen den größten Teil des Sauerlandes. Das Gewässereinzugsgebiet der Ruhr umfasst 4.500 qkm, davon gehören rd. 4.200 qkm zu Westfalen. Die zahlreichen, aus Grundwasserleitern stammenden Austritte im Einzugsgebiet der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013828" }

  • Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen in Westfalen

    Im Jahr 2019 gab es in Westfalen insgesamt knapp 290.000 umsatzsteuerpflichtige Unternehmen. Diese erwirtschafteten einen Gesamtumsatz von rd. 540 Mrd. Euro. Dabei spielen in unserem Landesteil speziell die kleinen und mittleren Unternehmen die mit Abstand wichtigste Rolle. Die Unternehmensdichte und auch die Gesamtumsätze sind allerdings von Teilregion zu Teilregion sehr ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017828" }

  • „Hidden Champions“ – die unbekannten Weltmarktführer aus Westfalen

    NRW gilt als das wirtschaftlich stärkste Bundesland Deutschlands. Diese Wirtschaftskraft beruht vor allem auf einer breiten mittelständischen Unternehmensbasis. Die vielen kleinen und mittleren Betriebe gelten als "Zugpferde" der regionalen wie auch nationalen Wirtschaft. Unter ihnen haben die sog. Hidden Champions großen Anteil am wirtschaftlichen Erfolg des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018788" }

  • Die Entwicklung des Brauereiwesens in Westfalen

    Dass Deutschland mit seinen über 1.300 Braustätten zu den größten Bierproduzenten der Welt zählt, ist kein Geheimnis. Dabei lag NRW im Jahr 2014 mit 22,1 Mio. Hektolitern Gesamtbierabsatz deutschlandweit nach Bayern (23,1 Mio.) an zweiter Stelle. Einen bedeutenden Anteil daran hat der Landesteil Westfalen, der neben einer Reihe kleiner und mittelgroßer regionaler ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012677" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite