Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ENERGIEGEWINNUNG) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: PHYSIK)

Es wurden 18 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Einstein-Basics: Die Spezielle Relativitätstheorie - Nukelare Energiegewinnung

    Info-Text

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602324.21" }

  • Bionik: Die elektrochemische Farbstoffsolarzelle - Unterrichtseinheit

    Nach einer kurzen Einführung in die Entdeckung, Funktionsweise und Konstruktion der elektrochemischen Farbstoffsolarzelle sowie deren Vorbild in der Natur stellen die Lernenden in Kleingruppen selbst einige dieser sogenannten Grätzelzellen her. Material steht zum Download zur Verfügung.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:128720" }

  • Klimaschutz und Energiesparen an Schulen

    Europäisches Projekt zum Klimaschutz und Energiesparen an Schulen. Im Ergebnis entstehen Materialien, die auch von anderen Schulen genutzt werden können. außerdem: umfangreiche Link-Liste

    Details  
    { "HE": "DE:HE:128916" }

  • Spannung und Induktion - Elektrizität im Basiskonzept Energie. Physik TF 6 (Heft 9/2015)

    DieHandreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und zeigt beispielhaft, wie dieses Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955820" }

  • Techmax 18: Solarzellen mit mehr Leistung - Wie Forscher den Dunkelstrom eindämmen

    Am 25. April 1954 ertönte bei den Bell-Laboratorien in Murray Hill im US-Bundesstaat New Jersey ein kleines Transistorradio. Die eingeladenen Journalisten waren fasziniert, denn allein Licht ließ die kleine Kiste dudeln. Eine Solarzelle aus Silizium wandelte die Energie des Lichts in elektrische Energie um. Das war die Geburtsstunde der modernen Solarzellentechnologie ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019109" }

  • Elektromobilität: Zukunft schreibt man mit E

    Elektromobilität gestern, heute und in der Zukunft: Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Elektromobilität. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Vorteilen von Elektrofahrzeugen als auch mit künftigen Herausforderungen im Bereich Elektromobilität auseinander. Neu sind Materialien zur Energiegewinnung und Ladetechnologien. ...

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007765" }

  • Energie aus der Erde

    Im Innern der Erde kocht und brodelt es. Dort schlummert ein gewaltiges Energiepotenzial, das es anzuzapfen gilt: Erdwärme. In Zeiten steigender Strom- und Heizungskosten sind Alternativen zu Öl und Kohle gefragt. Außerdem müssen wir dringend den CO2-Ausstoß senken. Erdwärme ist eine saubere Sache, die nicht nur für Geothermie-Kraftwerke, sondern auch für den ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1090199" }

  • Techmax 16: Knallgas unter Kontrolle - Brennstoffzellen für den breiten Einsatz fit gemacht

    Die erste Brennstoffzelle bastelte 1838 Christian Friedrich Schönbein. Wasser kann man mit elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff spalten, und diese Elektrolyse drehte Schönbein um ... | Der Text wird unter CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019098" }

  • Material - Spannung und Induktion. Physik TF 6

    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Energie und Leistung, Ablesen eines Stromzählers, Energiebedarf einzelner Geräte, Energieumladung, Kraftwerkstypen, Kernkraftwerk, Kohlekraftwerk, Windkraftwerk, Modellexperiment Höhenmodell, Spitzendruck und Generator, Potenzial, Spannung messen, Energietransportpuzzle, ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956124" }

  • Wie funktionieren Nuklearwaffen?

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Nuklearwaffen lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise von Kernspaltungs- und Wasserstoffbomben kennen. Ausgehend von der Darlegung der Entwicklungen nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahr 1938, recherchieren die Lernenden eigenständig zum Aufbau und zur Funktionsweise einer Plutoniumbombe sowie einer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007434" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite