Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: BEZIEHUNG) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 43 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Gendergerechte Pädagogik in den Naturwissenschaften

    Die Sensibilisierung für die Genderthematik kann maßgeblich zur Verbesserung der Unterrichtsatmosphäre, der Motivation und zur Verbesserung des Schulerfolgs beitragen.; Lernressourcentyp: Text

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53639" }

  • Animationen zu Wechselwirkungen, Additionsreaktion, Fehlingreaktion, uvm.

    Die Website zum kostenlosen Schulversuchskoffer der Wacker Chemie AG bietet Animationen zu Wechselwirkungen, zur Verbrennung, zur Polyaddition, zur Fehlingreaktion und zu Cyclodextrinen (Wirt-Gast-Komplexbildung). Außerdem gibt es didaktisch aufbereitete Informationen zur Herstellung von Siliconen (Silane, Monomere, Polymere, Müller-Rochow-Synthese) und zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61599" }

  • Natur und Geist verstehen. "Physik im Kontext" soll Schülerinnen und Schüler mehr für Naturwissenschaften und Technik aufschließen.

    Physikunterricht schreckt zu viele Schüler ab. Vielen Jugendlichen geht es bei Physik nur ums blanke schulische Überleben. Prof. Manfred Euler vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel will mit einem neuen Programm die schlechte Beziehung von Mädchen und Jungen zur Physik grundlegend bessern.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25313" }

  • Stochastische Unabhängigkeit, stochastische Abhängigkeit; Beispiel 1 | W.15.02

    Zwei Ereignisse sind stochastisch unabhängig, wenn das eine keinerlei Einfluss auf das andere hat. Natürlich muss man das mit einer Formel machen. In der Stochastik heißt das: Wenn die Beziehung P(A?B)=P(A)*P(B) gilt, sind die Ereignisse A und B unabhängig.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010755" }

  • Stochastische Unabhängigkeit, stochastische Abhängigkeit; Beispiel 4 | W.15.02

    Zwei Ereignisse sind stochastisch unabhängig, wenn das eine keinerlei Einfluss auf das andere hat. Natürlich muss man das mit einer Formel machen. In der Stochastik heißt das: Wenn die Beziehung P(A?B)=P(A)*P(B) gilt, sind die Ereignisse A und B unabhängig.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010758" }

  • Stochastische Unabhängigkeit, stochastische Abhängigkeit; Beispiel 2 | W.15.02

    Zwei Ereignisse sind stochastisch unabhängig, wenn das eine keinerlei Einfluss auf das andere hat. Natürlich muss man das mit einer Formel machen. In der Stochastik heißt das: Wenn die Beziehung P(A?B)=P(A)*P(B) gilt, sind die Ereignisse A und B unabhängig.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010756" }

  • Stochastische Unabhängigkeit, stochastische Abhängigkeit | W.15.02

    Zwei Ereignisse sind stochastisch unabhängig, wenn das eine keinerlei Einfluss auf das andere hat. Natürlich muss man das mit einer Formel machen. In der Stochastik heißt das: Wenn die Beziehung P(A?B)=P(A)*P(B) gilt, sind die Ereignisse A und B unabhängig.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010754" }

  • Stochastische Unabhängigkeit, stochastische Abhängigkeit; Beispiel 3 | W.15.02

    Zwei Ereignisse sind stochastisch unabhängig, wenn das eine keinerlei Einfluss auf das andere hat. Natürlich muss man das mit einer Formel machen. In der Stochastik heißt das: Wenn die Beziehung P(A?B)=P(A)*P(B) gilt, sind die Ereignisse A und B unabhängig.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010757" }

  • Röntgenstrahlen und Bragg Beziehung

    Im Jahre 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen - angeblich eher zufällig - eine Art Strahlung, die er X-Strahlung nannte, die in vielen Ländern aber unter dem Namen Röntgenstrahlung bekannt ist. Er hatte mit Vakuumröhren und hoher Spannung experimentiert und dabei das Leuchten eines speziell beschichteten Papiers bemerkt. Heute kennt man das "Röntgen" eher aus ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60522" }

  • Cosinus und arccos und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 2 | T.01.05

    Der Kosinus ist eine sogenannte Winkelfunktion und ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Ankathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Ankathete (A) und Hypotenuse (H) nennt man Arkuscosinus (im Taschenrechner ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010296" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite