Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") und (Systematikpfad: ASTRONOMIE) ) und (Schlagwörter: ASTRONOMIE)

Es wurden 123 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Bewegung der Himmelskörper

    Drehung der Erde um das Zentrum der Milchstraße Abb. 4 Drehbewegung einer Spiralgalaxie

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7548" }

  • Präzession und Nutation

    Über lange Zeiträume hinweg ist die Erdachse nicht stabil. Wie bei einem Kreisel dreht sich die Rotationsachse langsam im Raum. Diese Bewegung nennt man Präzession. Ein kompletter Zyklus dauert etwa 25.700 Jahre.

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8954" }

  • Die ORFEUS ASTRO II Space Shuttle Mission: Wissenschaftliche Resultate.

    Die ORFEUS-Mission lieferte einen Einblick in den fernen ultravioletten Spektralbereich, wo die Spektren der Sterne sehr wichtige Informationen über die Sterne selbst und über das interstellare Gas enthalten. Auf der Seite sind die wissenschaftlichen Resultate der Mission dargestellt. Themen: Spektren; Kaltes H2; Deuterium; H2 und H2+ in Sternen; O VI in Sternen; Heisses Gas ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:227" }

  • Sternwarte Remscheid

    Informationen des Astronomischen Vereins Remscheid e.V (Astro-News, Aktuelles am Himmel..)

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:2108" }

  • Physik und Astronomie

    Applets, Programme, Materialien für den Physikunterricht.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Planetenbewegungen Simulation

    Planet:SonneMerkurVenusErdeMarsJupiterSaturnUranusNeptunPlutoHalleyHale-Bopp Anzeige: geozentrische Bahn geozentrische Bahn + Sonne Verbindungslinie Erde - Planet geozentrische Bahn + Verbindungslinie heliozentrische Bahn

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8971" }

  • Geometrie der Ellipse

    Die Exzentrizität varepsilon HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Geometrie der Ellipse - Exzentrizität Animation // 30.11.2017

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7505" }

  • Beobachtungen zum dritten KEPLERschen Gesetz Simulation

    Aufgabe Wähle ein beliebiges Objekt einen Planeten, den Zwergplanet Pluto oder den HALLEYschen Kometen aus und starte die Simulation. Aktiviere nacheinander die nächsten beiden Checkboxen "Große

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9274" }

  • Herleitung des zweiten KEPLERschen Gesetzes

    Bei der Herleitung des ersten KEPLERschen Gesetzes hatten wir bereits festgestellt, dass bei der Bewegung von Trabanten um einen Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft der Drehimpuls vec L konstant ist: [ vec L = vec r times vec p = m cdot left vec r times

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9308" }

  • Kosmologische Rotverschiebung

    Absorptionslinien im Spektrum Georg Wiora Dr. Schorsch created this image from the original JPG.Derivative work:Kes47 [CC BY-SA 2.5, GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Beschriftung von Stefan Richtberg Abb. 1

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8945" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite