Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: VATER-KIND-BEZIEHUNG) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 38 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Das Ende ist mein Anfang

    Journalist und Buchautor Tiziano Terzani ruft seinen Sohn aus New York zu sich, um ihm von seiner Kindheit und Jugend zu erzählen, von seiner Tätigkeit als Asienkorrespondent und der Reise zu sich selbst aufgrund einer Krebserkrankung, die ihn in die Einsamkeit des Himalaya und einen Kosmos spiritueller Erfahrungen führte. In langen und sehr emotionalen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001478" }

  • Die Deutschen II (ZDF) - Folge 1: Karl der Große und die Sachsen

    Er galt schon bei seinen Zeitgenossen als "Vater Europas": Karl der Große (vermutlich 748-814). Er schuf ein Fundament, das den Kontinent prägte.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013554" }

  • Klicksafe: Quiz - Let´s talk about Porno für Jugendliche

    In diesem Quiz setzen sich Schüler mit dem Themenbereich Internet und Sexualität auseinander.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000777" }

  • Themenblätter im Unterricht (Nr. 115) - Staat und Religionen nach dem Grundgesetz

    Welche Grenzen hat Religionsfreiheit und wie definiert das Grundgesetz die Beziehung zwischen Staat und Religionen? Welchen Platz haben verschiedene Religionen in unserer pluralen Gesellschaft? Die Themenblätter behandeln diese aktuellen Fragen und fordern zur Diskussion auf.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017185" }

  • Stochastische Unabhängigkeit, stochastische Abhängigkeit; Beispiel 3 | W.15.02

    Zwei Ereignisse sind stochastisch unabhängig, wenn das eine keinerlei Einfluss auf das andere hat. Natürlich muss man das mit einer Formel machen. In der Stochastik heißt das: Wenn die Beziehung P(A?B)=P(A)*P(B) gilt, sind die Ereignisse A und B unabhängig.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010757" }

  • Stochastische Unabhängigkeit, stochastische Abhängigkeit; Beispiel 2 | W.15.02

    Zwei Ereignisse sind stochastisch unabhängig, wenn das eine keinerlei Einfluss auf das andere hat. Natürlich muss man das mit einer Formel machen. In der Stochastik heißt das: Wenn die Beziehung P(A?B)=P(A)*P(B) gilt, sind die Ereignisse A und B unabhängig.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010756" }

  • Stochastische Unabhängigkeit, stochastische Abhängigkeit; Beispiel 4 | W.15.02

    Zwei Ereignisse sind stochastisch unabhängig, wenn das eine keinerlei Einfluss auf das andere hat. Natürlich muss man das mit einer Formel machen. In der Stochastik heißt das: Wenn die Beziehung P(A?B)=P(A)*P(B) gilt, sind die Ereignisse A und B unabhängig.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010758" }

  • Stochastische Unabhängigkeit, stochastische Abhängigkeit | W.15.02

    Zwei Ereignisse sind stochastisch unabhängig, wenn das eine keinerlei Einfluss auf das andere hat. Natürlich muss man das mit einer Formel machen. In der Stochastik heißt das: Wenn die Beziehung P(A?B)=P(A)*P(B) gilt, sind die Ereignisse A und B unabhängig.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010754" }

  • Stochastische Unabhängigkeit, stochastische Abhängigkeit; Beispiel 1 | W.15.02

    Zwei Ereignisse sind stochastisch unabhängig, wenn das eine keinerlei Einfluss auf das andere hat. Natürlich muss man das mit einer Formel machen. In der Stochastik heißt das: Wenn die Beziehung P(A?B)=P(A)*P(B) gilt, sind die Ereignisse A und B unabhängig.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010755" }

  • Relative Häufigkeit, absolute Häufigkeit und wie man sie richtig berechnet | W.11.02

    Eine absolute Häufigkeit ist eine Anzahl (also eine ganze Zahl wie 0; 1; 2; ). Eine relative Häufigkeit ist eine Prozentzahl (also eine Kommazahl zwischen 0 und 1, bzw. in Prozent gerechnet: zwischen 0% und 100%). Eine kumulierte Häufigkeit (egal ob relativ oder absolut) ist eine aufsummierte Häufigkeit, beinhaltet also die Häufigkeiten von allen Werten die kleiner oder ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010682" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite