Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: MATHE) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK)

Es wurden 80 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Schnittpunkte zweier Funktionen berechnen

    Schnittpunkte von Funktionen sind die Punkte, an denen beide Funktionen den gleichen y-Wert besitzen. Mit diesem Wissen kann man die Schnittpunkte berechnen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56106" }

  • Stammfunktion finden (Mathematik)

    Eine Stammfunktion F einer ursprünglichen, stetigen Funktion f ist eine differenzierbare Funktion, deren Ableitung wieder die ursprüngliche Funktion f ist. Umgekehrt ergibt das unbestimmte Integral über eine Funktion f alle Stammfunktionen F.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55959" }

  • Kombinatorik (Mathematik)

    Die Kombinatorik beschäftigt sich mit der Anzahl der möglichen Anordnungen bei einem Versuch, wobei sie unterscheidet, ob die Reihenfolge von Bedeutung ist oder nicht und ob Wiederholungen (Zurücklegen) zugelassen werden oder nicht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56049" }

  • Polynomdivision (Mathematik)

    Die Polynomdivision ist eine Methode, um Polynome durcheinander zu dividieren, die der schriftlichen Division ähnelt. Der Gedanke dahinter ist derselbe, wie bei der Division und Multiplikation ganzer Zahlen. Sie bietet eine Möglichkeit, ein Polynom höheren Grades zu vereinachen .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55940" }

  • Lineare (Un)abhängigkeit (Mathematik)

    Lineare Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit sind Begriffe aus der Vektorgeometrie.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56006" }

  • Parameter und Koeffizient (Mathematik)

    Ein Parameter, meist als a, b oder k benannt, ist ähnlich einer Variablen nicht auf einen bestimmten Wert festgelegt. Trotzdem wird mit ihm wie mit einem festen Wert gerechnet. Ein Parameter steht fast immer in direkter Verbindung mit einer Variablen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55979" }

  • Sinus, Kosinus und Tangens (Mathematik)

    Die Winkelfunktionen Sinus, Kosinus und Tangens sind die wichtigsten trigonometrischen Funktionen. Dieser Artikel erklärt an Beispielen, wie man diese Funktionen berechnen kann, was Gegenkathete, Hypotenuse und Ankathete sind und welche Rechenregeln es gibt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55956" }

  • Mächtigkeit (Mathematik)

    Die Mächtigkeit einer Menge M mit endlich vielen Elementen ist die Anzahl ihrer Elemente. Man schreibt für die Mächtigkeit einer Menge M.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55968" }

  • Varianz (Mathematik)

    Die Varianz ist ein Maß für die Abweichung einer Zufallsvariablen X von ihrem Erwartungswert in der Stochastik.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55970" }

  • Laplace-Experiment (Mathematik)

    Ein Laplace-Experiment ist ein Zufallsexperiment , bei dem die unterschiedlichen Elementarereignisse alle gleich wahrscheinlich sind.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56051" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite