Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: BILDUNG) und (Schlagwörter: DEUTSCHLAND) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 7 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 7
  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 328: Parteien und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

    Politische Parteien haben eine zentrale Rolle im politischen und gesellschaftlichen Gefüge der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung in ihre Bedeutung, ihre Aufgaben, ihre Organisation und die Funktionsweisen des Parteienwettbewerbs wird verbunden mit einem Rückblick auf die Entwicklung des Parteiensystems seit 1945 und einer Analyse ihrer aktuellen Situation ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016815" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 304: Deutsche Außenpolitik

    Seit Ende des Ost-West-Konflikts 1989 hat Deutschland international und innerhalb der EU an Selbstbewusstsein und Gewicht gewonnen. Gleichzeitig trifft es auf offenere weltpolitische Konstellationen, neue Risiken und Verantwortlichkeiten. Eine Einführung in Entwicklung, Bedeutung und aktuelle Herausforderungen deutscher Außenpolitik

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017289" }

  • Deutsch lernen, Deutschland kennen lernen

    Was sind Elternintegrationskurse? Was bringt der Elternintegrationskurs Schulen, Eltern und Kindern? Wie können Schulen einen Elternintegrationskurs durchführen? Mit Elternmagazinen in sechs verschiedenen Sprachen, zwei Kurzfilmen und vielen nützlichen Tipps aus der Praxis informieren die kostenlosen Materialien „Deutsch lernen, Deutschland kennen lernen“ über die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010969" }

  • Was ging? - Das Heft über Geschichte (Schülerheft)

    Mit dieser Ausgabe von -Was geht?- soll Jugendlichen gezeigt werden, was spannend an Geschichte ist und welche Auswirkungen vergangene Geschehnisse auf das heutige Leben haben können. Die Was geht?- Reihe möchte junge Menschen mit einem altersgerechten Format, einer ansprechenden grafischen Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen und lebensweltlichen Ansprache für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016813" }

  • Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "KULTUR"

    Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Zwischen staatlichem Einfluss und freier Meinungsäußerung: Künstler, Schriftsteller und Journalisten verarbeiten das politische und gesellschaftliche Geschehen unter sehr unterschiedlichen Bedingungen. Sie verleihen einerseits ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014119" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 341: Parlamentarische Demokratie

    Online-Version der Druckausgabe Die Themenausgabe vermittelt Kenntnisse über Grundlagen und Funktionsbedingungen der parlamentarischen Demokratie und ihrer Unterschiede zum Präsidentialismus, Sie beschreibt den Arbeitsalltag der Bundestagsabgeordneten und untersucht systematisch, wie sie ihre Wahl-, Kontroll-, Gesetzgebungs-, Öffentlichkeits- und Artikulationsfunktionen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016814" }

  • Deutschlandkarte für Kinder - mit Willkommensgruß

    Das Willkommensplakat begrüßt Flüchtlingskinder im Alter von ca. 8 bis 14 Jahren in verschiedenen Sprachen, darunter Deutsch, Englisch und Arabisch. Weitere Sprachen können von den Kindern eingetragen werden. Die Stadt, in der die Kinder leben, und das jeweilige Bundesland können ebenfalls handschriftlich eingefügt werden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013321" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Deutschland [ Geschichte [ Religion [ Bildungspolitik [ Didaktische Grundlageninformation [ Naturwissenschaftlicher Unterricht [ Erziehungsgeschichte [ Bildungsgeschichte [ Hochschule [ Geographieunterricht [ Geografieunterricht [ Finanzierung [ Erdkundeunterricht [ Investition [ Bildungswesen [ Bildungssystem