Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: RUSSLAND) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: RUSSLAND)

Es wurden 6 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 6
  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 281: Russland

    Vom sozialistischen Staat zur autoritär-präsidialen Marktwirtschaft: Nach der Transformation Russlands sind die bisher entstandenen zivilgesellschaftlichen Strukturen zu schwach, um den in der Verfassung garantierten demokratischen Rechtsstaat zu verwirklichen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017301" }

  • Russland Karte: politisch / physisch, dreisprachig

    Die Karte stellt den russischen Staat auf der Vorderseite politisch und auf der Rückseite physisch-geographisch dar. Beide Darstellungen sind in russischer, deutscher sowie in der jeweiligen Landessprache. Die Karte hat ein Format von ca. 59 x 41 cm. (.pdf-Download)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017531" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 322: Sowjetunion I: 1917-1953

    1917 festigen die Bolschewiki in Russland ihre Macht und beginnen das Land und die Menschen nach ihren Vorstellungen umzuformen. Heft 1 beschreibt die Ereignisse vom Ende des Zarenreichs bis zum Tod Stalins 1953. Einen "neuen Menschen" zu formen und das agrarisch geprägte Land in eine moderne Industrienation umzuformen, sind Ziele, die die Bolschewiki im russischen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017269" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 323: Sowjetunion II: 1953-1991

    In der zweiten Jahrhunderthälfte steht die Sowjetunion auf dem Höhepunkt ihrer Macht und konkurriert mit den USA militärisch und ideologisch um Weltgeltung. Während im Inneren punktuelle Sozialprogramme und Reformen den Sozialismus legitimieren und wirtschaftliche Rückstände beheben sollen, werden Bestrebungen nach mehr Freiheit, Demokratie und Autonomie der Menschen, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017268" }

  • Nation ohne Staat – Polen im 19. Jahrhundert

    Nach der dritten Teilung Polens 1795 durch Preußen, Russland und Österreich verschwand Polen als Staat für 123 Jahre von der politischen Landkarte Europas. Bis heute wirkt diese Zeit der Teilungen in Polen als Trauma nach. Wie kann eine Nation ohne eigenen Staat überleben? Das folgende Modul soll den SchülerInnen einen Überblick über die wichtigsten Berührungspunkte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015700" }

  • Europa

    In dem Bereich "Europa" auf der "Lernspaß für Kinder" Internetseite findet man viele interessante Informationen zu den verschiedenen Ländern Europas. Neben den Fakten erfährt man hier zum Beispiel etwas über die Lage, das Klima, die Landschaft und Bräuche.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003974" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Transformation [ Sozialer Wandel [ Gesellschaftlicher Wandel [ Geschichte [ Deutschland [ Sowjetunion [ Erziehungsgeschichte [ Bildungswesen [ Bildungssystem [ Bildungsgeschichte [ Naturwissenschaftlicher Unterricht [ Bildungspolitik [ Didaktische Grundlageninformation [ Polen [ Mathematikunterricht [ Geographieunterricht