Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: RELIGIONSLEHRE) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Systematikpfad: ETHIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Quelle: Lehrer-Online)

Es wurden 204 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Konfessionen - Was ist evangelisch, was katholisch?

    Mithilfe dieser Internetrallye zum Thema "Konfessionen" erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 die heute noch bestehenden Unterschiede zwischen katholischer und evangelischer Kirche. So erfahren sie mehr über die jeweils andere Konfession.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001247" }

  • Jesusbilder im Wandel der Zeit

    Diese Unterrichtseinheit setzt sich mit dem Wandel der Darstellungen von Jesus Christus im Laufe der Zeit auseinander, gibt Erklärungsversuche und lädt dazu ein, sich selbst mit diversen Bildern zu beschäftigen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007036" }

  • Unterrichtsmaterial "Die fünf Säulen des Islam"

    In der Unterrichtseinheit zum Thema "Die fünf Säulen des Islam" lernen die Schülerinnen und Schüler mittels fünf lebensnaher Geschichten den Hintergrund der islamischen Praxis kennen. Die Geschichten sind systematisch aneinander gekoppelt, sodass ein einheitliches Lernen ohne Abschweifungen gewährleistet ist.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001249" }

  • Siddhartha Gautama: vom Fürstensohn zum Buddha

    Diese Unterrichtseinheit konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit dem Leben Siddhartha Gautamas, welcher den Schülerinnen und Schülern vermutlich nur unter dem Namen Buddha bekannt sein wird. Sie entdecken die Lebensgeschichte und Besonderheit dieses Menschen, der für sich einen Weg der Zufriedenheit und des Sinns gefunden hat und so zum (religiösen) Vorbild für ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006948" }

  • Gibt es einen Gott? Die Gottesbeweise: Hans Küng

    Ein Zurück hinter Kant ist auch für moderne Theologen nicht denkbar. Wie für Blaise Pascal stellt die Frage nach Gott für Hans Küng (*1928) eine Entscheidung dar. Glaube ist für ihn Vertrauen, das sich aber wiederum nur im Vollzug als tragfähig erweisen kann. Diese "innere Rationalität", mit der er den Glauben an Gott begründet, gleicht nicht einer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000524" }

  • Weltreligion Buddhismus

    Die Religion Buddhismus wird in der heutigen Zeit im Vergleich zu anderen Religionen etwa zum Christentum recht positiv beurteilt. Es gibt vermutlich keine Religion, die weniger in der Kritik steht als der Buddhismus.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001257" }

  • Sterbehilfe: Positionen: Ludwig A. Minelli (Dignitas)

    In diesem Kapitel finden sich die Stellungnahmen der jeweiligen Befürworter des assistierten Suizids, die auch im Hauptfilm vorkommen. Mit Hilfe der Einzelsequenzen können sich die Schülerinnen und Schüler näher mit den Positionen auseinandersetzen und die vorgebrachten Argumente untersuchen und gegenüberstellen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000629" }

  • Zwei-Quellen Theorie

    Aufgrund inhaltlicher Übereinstimmung des Markusevangeliums mit dem Matthäus und Lukasevangeliums wird auch von einer sogenannten Zwei-Quellen-Theorie gesprochen. Das Johannesevangelium geht bei seiner Darstellung des Wirkens Jesu eigene Wege. Ob bzw. inwieweit es die anderen Evangelien gekannt hat, ist umstritten. (Filmsequenz 2:40 min)

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000685" }

  • Materialsammlung: christliche Feste und Feiertage

    In dieser Materialsammlungen sind Unterrichtsanregungen und Arbeitsmaterialien zu den christlichen Hochfesten wie Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten oder Weihnachten für den katholischen und evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule sowie in der Sekundarstufe I und II gebündelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007500" }

  • Wünsche und Werte

    Wer erinnert sich nicht an die Wunschzettel in Schönschrift, an den Weihnachtsmann oder das Christkind adressiert, die ihren Weg wahlweise durch die Post oder eine gute Fee von der Fensterbank in den Himmel fanden. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 denken mithilfe der Module dieser Unterrichtseinheit über das Wünschen nach.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001271" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite