Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: GET-IN) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK)

Es wurden 87 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • ?Kalender? - Ein WebQuest für die 2. Klasse

    Diese Unterrichtseinheit bietet Einsichten in das Jahr und seine Monate sowie den Aufbau einaMithilfe eines PrimarWebquests erarbeiten sich die Kinder Einsichten in das Jahr und seine Monate sowie den Aufbau eines Kalenders.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 6; Höchstalter: 9

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53471" }

  • PrimarWebQuest "Brücken"

    Die Kindern erhalten einen Einblick in verschiedene Brückenkonstruktionen, deren Statik und Stabilität. Der Einsatz der WebQuest?Methode trägt zur Medienerziehung bei.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Unterrichtsplanung; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53877" }

  • PriMaPodcast - Podcasts zur Mathematik in der Primarstufe

    Wie setzt man Podcasts im Mathematikunterricht der Primarstufe ein? Der Artikel zeigt neue Perspektiven zum Forschen mit digitalen Medien im mathematikdidaktischen Bereich.; Lernressourcentyp: Unterrichtsidee; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54038" }

  • Zahldarstellung verschiedener Völker

    Die Klasse erarbeitet in Gruppen je ein Prima(r)WebQuests zum Zahlsystem einer Hochkultur. Die Ergebnisse werden abschließend im Plenum präsentiert.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Arbeitsblatt (druckbar); Projekt / Projektidee; Rechercheauftrag; Selbstlerneinheit; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53185" }

  • Zur Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule

    Handout für Teilnehmende am Workshop “Handlungsorientierte und kommunikative Lernumgebungen zur Geometrie am Beispiel von Würfelnetzen, passend für die Jahrgangsstufen 2, 3, 4 und andere“ im Rahmen der Herbsttagung des SINUS-Transfer Grundschulprojektes im September 2007 in Erkner.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42712" }

  • Democracy and Authority: A Complementarity in Mathematics Education? (Renuka Vithal)

    Es gibt inzwischen eine beträchtliche Menge an Literatur, in der Zusammenhänge zwischen Mathematikunterricht und demokratischer Gesellschaft untersucht werden. Die Frage ist, was passiert, wenn ein Versuch unternommen wird, im Mathematikunterricht bewusst solch eine Beziehung herzustellen. Die Untersuchung dieser Frage, zusammen mit einem Lehrerstudenten, der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38788" }

  • Mathematikmodul G4 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Lernschwierigkeiten erkennen - verständnisvolles Lernen fördern

    Schule hat u.a. die Aufgabe, Kindern beim Lernen von Mathematik zu helfen, auch – und wohl gerade dann in besonderer Weise – wenn den Kindern das Mathematiklernen schwer fällt. Dennoch werden in Deutschland immer mehr Kinder wegen »Dyskalkulie« in außerschulischen Einrichtungen »therapiert«. Auf diese Weise wird eine zentrale Aufgabe von Schule zunehmend ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42673" }

  • Mathematikmodul G5 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Talente entdecken und unterstützen

    Mathematische Begabung erschließt sich insbesondere im mathematischen Tätigsein. Dabei stehen produktive, forschende Tätigkeiten im Vordergrund. Ein Kind wird als besonders begabt angesehen, wenn es in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, insbesondere in Problemlöseprozessen, zu besonderen Leistungen fähig ist. Mathematisch begabte Kinder fordern ein besonderes Engagement ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42674" }

  • Offener Mathematikunterricht in der Grundschule - vom FACH aus

    Das Konzept des “offenen“ Unterrichts wurde zunächst fast ausschließlich als pädagogisches Konzept diskutiert. Die “Öffnung“ des Unterrichts geht jedoch über die “Offenheit der Lernformen“, “Offenheit zu den Kindern und zwischen den Kindern“ sowie “Offenheit zum Leben“ hinaus: sie kann mindestens ebenso nachdrücklich vom FACH aus gefordert ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42711" }

  • Umgang mit Aufgaben im Mathematikunterricht - Gute und andere Aufgaben

    Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule gehören zum Alltag von Lehrkräften und Schülern. In Modul 1 wird ein Qualitätsbegriff für Aufgaben festgelegt, der sich auf ihr Potenzial bezieht, die Entwicklung und Festigung prozessbezogener Kompetenzen an grundlegenden mathematischen Inhalten zu unterstützen. Dieses Potenzial ist durch die jeweilige Aufgabe und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42668" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite