Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: ENTSTEHUNG) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Schlagwörter: WESTFALEN) ) und (Schlagwörter: MÜNSTERLAND)

Es wurden 3 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 3
  • Landwehren im Schnittpunkt von Geschichte, Archäologie und Naturkunde

    Bei Landwehren handelt es sich um ein System aus Gräben und mit dornigen Sträuchern bepflanzten Wällen, die im Wesentlichen aus zwei Gründen errichtet wurde. Einerseits war die Landwehr als erste Barriere für heranrückende Feinde gedacht, andererseits auch als Begrenzung der Weideflächen und zum Schutz vor Viehdiebstahl. Besondere Abwehrfunktion kam dabei dem auf den ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004946" }

  • Stickstoffdepositionen im Münsterland – ein persistentes Umweltproblem

    Reaktiver Stickstoff hat vielfältige, negative Einflüsse auf die Umwelt. Einträge von Stickstoffverbindungen über die Luft (Deposition) stellen ein Risiko für die Biodiversität und Funktionalität von natürlichen und seminatürlichen Ökosystemen dar. Dieser Beitrag beschreibt, wie es zu der Entstehung von Stickstoffdepositionen kommt und gibt einen graphischen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005497" }

  • ''Rot und braun kannst du trau'n, grün und gelb, Gott help!'' – über Hochmoore in Westfalen

    Hochmoore sind einzigartige Landschaftselemente. Sie zeichnen sich durch einen fast stets vorhandenen Wasserüberschuss aus. Man könnte sie mit vollgesogenen Schwämmen vergleichen (bis zu 90% Wasser), die erhaben in der Landschaft liegen. Daher rührt die Bezeichnung Hochmoor. Hochmoore leben allein vom Regenwasser. Sie werden deshalb auch Regenwassermoore genannt. Dieser ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004941" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Genese [ Geschichte [ Geografie [ Erziehungsgeschichte [ Bildungsgeschichte [ Erdkunde [ 20. Jahrhundert [ 19. Jahrhundert [ Naturwissenschaften [ Geographie [ Geographieunterricht [ Geografieunterricht [ Erdkundeunterricht [ Aufklärung [ Nationalsozialismus [ Schulgeschichte