Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: "BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND") und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Bildungsebene: HOCHSCHULE)

Es wurden 14 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Rechtsvorschriften und Lehrpläne der Länder

    Zentrale Einstiegsseite der Kultusministerkonferenz mit Links zu Rechtsquellen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Die Rechtsnormen und Lehrpläne sind im Volltext aufrufbar, soweit die Länder diese im Internet anbieten. Abweichungen bezüglich der Aktualität zwischen der Volltextversion im Internet und den Fundstellennachweisen können sich durch den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31065" }

  • Wege aus dem Lehrkräftemangel. Zukunftsvertrag Lehrkräfte-Bildung und bundesweite Ausbildungsoffensive 2023-2032 - von Mark Rackles

    Mark Rackles beschreibt in seiner Broschüre die Gründe für den derzeitigen und zukünftigen Lehrkräftemangel und zeigt hier konkrete Lösungswege auf.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63993" }

  • Übersicht zu den Lehramtsprüfungen und -befähigungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

    Mit Beschluss des Unterausschusses "Lehrerbildung" vom 01.12.2000 ist das Sekretariat der KMK beauftragt worden, ein jährlich aktualisiertes Fundstellenverzeichnis für Lehrerprüfungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland zu erstellen. Seit 2001 erfolgt die jährliche Fortschreibung des Verzeichnisses in Abstimmung mit den Ländern durch den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58655" }

  • Sachstand in der Lehrerbildung (KMK)

    In diesem Dokument ist der aktuelle Sachstand der Lehrerbildung in allen Bundesländern und zu allen Lehramtstypen zusammengetragen. Es enthält Angaben zu Grundsätzen, Lehramtsspezifische Angaben, Studienaufbau, Anteile bestimmter Studienbereiche in einzelnen Lehrämtern, möglichen Fächerkombinationen, dem Vorbereitungsdienst und der Berufseingangsphase.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63032" }

  • Umgang mit dem Lehrermangel: Weniger Teilzeit, größere Klassen was tun gegen die Personalnot an Schulen? - beim Deutschen Schulportal

    Nach einer aktuellen Berechnung fehlen deutschlandweit mehr als 12.000 Lehrkräfte an Schulen mindestens. Und ein Ende der Mangelsituation ist nicht abzusehen. Im Gegenteil: Die Lage wird sich aller Voraussicht nach weiter verschärfen. Um den dramatischen Lehrkräftemangel abzufedern, hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz jetzt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63996" }

  • Einstellung von Lehrkräften 2006

    Der Bericht gibt einen Überblick über verschiedene Aspekte der Einstellungs- und Beschäftigungssituation von Lehrkräften in den vergangenen Jahren (teils ab 1980, zumeist ab 1992 bis 2006): Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern in den öffentlichen Schuldienst, Ausbildungssituation von Lehrkräften (Studienanfänger sowie Absolventen der Hochschulen und Einstellungen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37590" }

  • Schuljahr 2022/23: Lehrermangel verschärft sich weiter - beim Deutschen Schulportal

    Das neue Schuljahr 2022/23 startet mit tausenden unbesetzten Stellen. Für die Länder wird es angesichts des Lehrermangels immer schwieriger, die Unterrichtsversorgung abzusichern. Das zeigt der Länderüberblick nach einer Abfrage des Schulportals zur Lehrerausstattung zum Schuljahresstart. Die Lücke könnte im Laufe des Schuljahres noch größer werden, da unklar ist, wie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63722" }

  • Zusammenarbeit von Bund und Ländern: Brauchen wir eine neue Föderalismus­reform? - beim Deutschen Schulportal

    Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern verständigt und eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Bund, Ländern und Kommunen angekündigt. Seitdem ist wenig passiert und der kürzlich von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) einberufene Bildungsgipfel gescheitert. Zufrieden mit der aktuellen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64217" }

  • Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel - Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)

    Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz spricht folgende Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel aus: 1. die Erschließung von Beschäftigungsreserven bei qualifizierten Lehrkräften mittels Anpassung des Ruhestandseintritts, der Reduktion der Unterrichtsverpflichtung aus Altersgründen und der Teilzeitbeschäftigung an die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63997" }

  • Qantara: Dialog mit der islamischen Welt

    Das arabische Wort "qantara" bedeutet Brücke. Qantara.de ist ein Projekt der Deutschen Welle, an dem auch das Goethe-Institut, das Institut für Auslandsbeziehungen und die Bundeszentrale für politische Bildung beteiligt sind. Das Projekt will zum Dialog mit der islamischen Welt beitragen und wird vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30129", "HE": "DE:HE:651513" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite