Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: SCHNITTPUNKTE) und (Schlagwörter: ANALYSIS) ) und (Schlagwörter: KOORDINATE) ) und (Schlagwörter: VIDEO) ) und (Schlagwörter: NULLSTELLE)

Es wurden 10 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 10
  • Gleichungen und Nullstellen lösen | A.12

    Gleichungen lösen kann man, indem man mit dem Nenner multipliziert (den Nenner „wegmacht“) und alles auf eine Seite bringt (gleich Null setzt). Ab jetzt berechnet man sozusagen Nullstellen von einer „neuen Funktion“. Nullstellen sind Schnittpunkte mit der x-Achse. Man kann Nullstellen berechnen mit anhand von vier Möglichkeiten: a) ausklammern, b) Mitternachtsformel ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008660" }

  • Gebrochen-rationale Funktionen / Bruchfunktion: Nullstellen berechnen, Beispiel 1 | A.43.01

    Die Schnittpunkte einer Bruchfunktion mit der x-Achse bestimmt man, in dem man die Funktion mit dem Nenner multipliziert. Damit ist man den Bruch los und führt die Berechnung der Nullstellen auf die eine viel einfachere ganzrationale Funktion zurück.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009502" }

  • Gebrochen-rationale Funktionen / Bruchfunktion: Nullstellen berechnen, Beispiel 2 | A.43.01

    Die Schnittpunkte einer Bruchfunktion mit der x-Achse bestimmt man, in dem man die Funktion mit dem Nenner multipliziert. Damit ist man den Bruch los und führt die Berechnung der Nullstellen auf die eine viel einfachere ganzrationale Funktion zurück.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009503" }

  • Gebrochen-rationale Funktionen / Bruchfunktion: Nullstellen berechnen | A.43.01

    Die Schnittpunkte einer Bruchfunktion mit der x-Achse bestimmt man, in dem man die Funktion mit dem Nenner multipliziert. Damit ist man den Bruch los und führt die Berechnung der Nullstellen auf die eine viel einfachere ganzrationale Funktion zurück.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009501" }

  • Gebrochen-rationale Funktionen / Bruchfunktion: Nullstellen berechnen, Beispiel 3 | A.43.01

    Die Schnittpunkte einer Bruchfunktion mit der x-Achse bestimmt man, in dem man die Funktion mit dem Nenner multipliziert. Damit ist man den Bruch los und führt die Berechnung der Nullstellen auf die eine viel einfachere ganzrationale Funktion zurück.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009504" }

  • Achsenabschnitt und Achsenschnittpunkte (Nullstellen) berechnen, Beispiel 1 | A.04.10

    Eine der sehr wichtigen Berechnungen bei Parabeln sind die Achsenschnittpunkte. Der Schnittpunkt mit der y-Achse heiß auch y-Achsenabschnitt. Man erhält diesen, in dem man x=0 in die Parabel einsetzt. Die Schnittpunkte mit der x-Achse heißen auch Nullstellen. Man erhält diese, in dem man die Parabelgleichung Null setzt und dann (meist die Mitternachtsformel anwendet, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008501" }

  • Achsenabschnitt und Achsenschnittpunkte (Nullstellen) berechnen, Beispiel 2 | A.04.10

    Eine der sehr wichtigen Berechnungen bei Parabeln sind die Achsenschnittpunkte. Der Schnittpunkt mit der y-Achse heiß auch y-Achsenabschnitt. Man erhält diesen, in dem man x=0 in die Parabel einsetzt. Die Schnittpunkte mit der x-Achse heißen auch Nullstellen. Man erhält diese, in dem man die Parabelgleichung Null setzt und dann (meist die Mitternachtsformel anwendet, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008502" }

  • Achsenabschnitt und Achsenschnittpunkte (Nullstellen) berechnen, Beispiel 3 | A.04.10

    Eine der sehr wichtigen Berechnungen bei Parabeln sind die Achsenschnittpunkte. Der Schnittpunkt mit der y-Achse heiß auch y-Achsenabschnitt. Man erhält diesen, in dem man x=0 in die Parabel einsetzt. Die Schnittpunkte mit der x-Achse heißen auch Nullstellen. Man erhält diese, in dem man die Parabelgleichung Null setzt und dann (meist die Mitternachtsformel anwendet, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008503" }

  • Achsenabschnitt und Achsenschnittpunkte (Nullstellen) berechnen, Beispiel 4 | A.04.10

    Eine der sehr wichtigen Berechnungen bei Parabeln sind die Achsenschnittpunkte. Der Schnittpunkt mit der y-Achse heiß auch y-Achsenabschnitt. Man erhält diesen, in dem man x=0 in die Parabel einsetzt. Die Schnittpunkte mit der x-Achse heißen auch Nullstellen. Man erhält diese, in dem man die Parabelgleichung Null setzt und dann (meist die Mitternachtsformel anwendet, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008504" }

  • Achsenabschnitt und Achsenschnittpunkte (Nullstellen) berechnen | A.04.10

    Eine der sehr wichtigen Berechnungen bei Parabeln sind die Achsenschnittpunkte. Der Schnittpunkt mit der y-Achse heiß auch y-Achsenabschnitt. Man erhält diesen, in dem man x=0 in die Parabel einsetzt. Die Schnittpunkte mit der x-Achse heißen auch Nullstellen. Man erhält diese, in dem man die Parabelgleichung Null setzt und dann (meist die Mitternachtsformel anwendet, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008500" }