Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: PLANCK und MAX) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: BIOLOGIE) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: MENSCHENKUNDE)

Es wurden 4 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 4
  • Biomax 24: Virtueller Blick in alte Knochen - Dem Leben unserer Urahnen auf der Spur

    „Wir können heute mit biochemischen Methoden, Gensequenzanalysen und Computertechnik immer mehr aus fossilen Knochen herauslesen und so etwas über die Lebensweise, die Lebensbedingungen und den Lebensverlauf der Frühmenschen erfahren“, erklärt Jean-Jacques Hublin, Direktor am Leipziger Max-Planck-Institut, die weitreichenden methodischen Umwälzungen in seinem ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019136" }

  • Techmax 24: Echte Knochenarbeit - Wie Forscher die Tricks der Natur entschlüsseln

    Warum sehen Knochen kleiner Tiere so viel schlanker aus als die großer Tiere? – das fragte sich schon Galileo Galilei. Der Universalgelehrte hatte bereits erkannt, dass geometrische Gesetze das Design von Knochen bestimmen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung erforschen die Konstruktionsprinzipien ... | ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019119" }

  • Biomax 33: Neandertaler mischen mit

    Dank der mehr als 300 Skelettfunde ist der Neandertaler die am besten untersuchte fossile Art der Gattung Homo. Wie ähnlich die Neandertaler uns waren, ob sie einen ausgestorbenen Ast im Stammbaum der Frühmenschen darstellten und ob sich einige ihrer Gene noch heute im modernen Menschen finden, all diese Fragen ließen sich aber auf Basis rein anatomischer Untersuchungen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019133" }

  • Biomax 22: Date an der Synapse - Forscher spüren unseren Erinnerungen nach

    Heute enthüllen noch feinere Untersuchungsmethoden, dass es bei Alzheimer-Kranken zu einem massiven Verlust an Synapsen kommt. Ein Teil der Abermilliarden Schaltungen zwischen den Nervenzellen, die ein Leben lang Erinnerungen und damit die komplexe Persönlichkeit eines Menschen gespeichert haben, gehen unwiederbringlich verloren. Es ist wie das schrittweise Löschen einer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019138" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Physik [ Schulunterricht [ Mueller [ FRISCH [ FILMANALYSE [ Deutschunterricht [ Deutsch [ Geschichte [ Didaktische Grundlageninformation [ Naturwissenschaften [ Insituts [ Geschichte / Politik [ Dresden [ Biologie [ 2005 [ Fremdsprachenunterricht